Sollte Ihr e-mail-Programm keine html-Mails bearbeiten können, senden Sie bitte eine Nachricht an burma@asienhaus.de.

 

BURMA NACHRICHTEN 16/2004 , 30. September 2004

 

Meldungen:
EU SAGT JA ZU BURMAS BEIM ASEM-GIPFEL
KABINETTSÄNDERUNGEN
EUROPA MARKT FÜR HOLZEXPORTE
HUNGERSTREIK
THAI-TEXTILFABRIK MUSS ENTSCHÄDIGUNG ZAHLEN
NEUER ICG-BERICHT
BERICHTE ÜBER SEENOMADEN
VERANSTALTUNGSHINWEISE

 

EU SAGT JA ZU BURMA BEIM ASEM-GIPFEL

nach oben

Die Außenminister der Europäischen Union haben sich Anfang diesen Monats für die Teilnahme Burmas am Gipfel des Asia-Europe Meeting (ASEM) am 8. und 9. Oktober in Hanoi ausgesprochen. Als Bedingung wurde genannt, dass nicht Premierminister General Khin Nyunt, sondern ein niedrigrangiger Beamter wie z.B. der Außenminister entsandt wird. Der Rat der Europäischen Union hat außerdem beschlossen, seinen Gemeinsamen Standpunkt zu Burma und Sanktionen zu verschärfen, sollte die Menschenrechtspolitik nicht noch vor dem ASEM-Gipfel verbessert und Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi aus dem Hausarrest entlassen werden. Die erwogenen Maßnahmen umfassen einen erweiterten Visa-Bann für ranghohe Beamte Burmas sowie deren Familien, und ein Kreditstopp für in der Europäischen Union ansässige Firmen mit burmesischer Teilhaberschaft. Des weiteren soll eine Klausel zum Holzexport beigefügt werden. Die Hilfe für die Bevölkerung Burmas in den Bereichen Gesundheitsfürsorge und Bildung soll jedoch erhöht werden.
Der ASEM-Gipfel stand aufgrund der Spannungen zwischen der Europäischen Union und den Staaten der Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) bezüglich der Teilnahme Burmas kurz davor abgesagt zu werden. Zum Gipfel wird nun der neue Außenminister Generalmajor Nyan Win erwartet.
Agence Europe 14.9.04, Kyodo News 20.9.04

KABINETTSÄNDERUNGEN

nach oben

Zwei Wochen vor dem ASEM-Gipfel in Hanoi wurden überraschend die Entlassungen des als gemäßigt geltenden Außenministers Win Aung und seines Stellvertreters Khin Maung Win verkündet. Die Nachfolge treten nun zwei Beamte des Militärs mit wenig diplomatischer Erfahrung, Generalmajor Nyan Win und Oberst Maung Myint, an. Die Umbesetzung löste Spekulationen über die Motive hinter dieser Maßnahme aus. Während einige Analysten eine Stärkung des Militärs und somit Widerstand gegen die internationalen Forderungen nach Demokratie und Achtung der Menschenrechte vermuten, äußern andere den Verdacht, dass es sich um einen Machtkampf zwischen General Than Shwe und Premierminister Khin Nyunt handelt. Einig ist man sich jedoch, dass die Umbesetzung gravierende Folgen für den Umgang mit der internationalen Gemeinschaft bedeutet, da die Besetzung des Postens des Außenministers mit relativ unerfahrenen Beamten suggeriert, dass diesem wenig Stellenwert eingeräumt wird.
Reuters News 20..9.04, Bangkok Post, 21.9.04

EUROPA MARKT FÜR HOLZEXPORTE

nach oben

Burma möchte in Zukunft den europäischen Markt für direkte Exporte fertiger Holzprodukte gewinnen, um die Wirtschaft anzukurbeln. Burmas Holzprodukte sind bisher auf dem Umweg über Indien, Thailand und Malaysia, wo das Holz verarbeitet wurde und somit an Wert gewann, nach Europa gelangt.
Eine Delegation der Myanmar Timber Association (MTA) reiste jüngst nach Frankreich, Italien und Deutschland, um den direkten Kontakt mit europäischen Kunden herzustellen. Bei dieser Gelegenheit besuchte die MTA auch die deutsche Gartenmöbelmesse vom 5. bis 7.September, bei der jährlich 500 000 Händler nach Lieferanten suchen.
Priorität wird in Burma neuerdings auf den Export von hochwertigerer Endware gelegt, da der Export von Teak nur eingeschränkt erlaubt und für den privaten Sektor seit 1992 durch das Forstgesetz komplett verboten ist.
Jährlich exportiert Burma 200 000 Kubiktonnen Teakholz, zum größten Teil nach Indien, Thailand, Japan und Malaysia. Laut offiziellen Angaben verdiente Burma im Jahr 2003-4 377 Millionen US-Dollar aus Holzexporten, was 15 Prozent der Gesamtexportwerte entspricht. Holz ist nach mineralischen und landwirtschaftlichen Produkten das drittgrößte Exportgut.
Xinhua 3.9.04

HUNGERSTREIK

nach oben

Burmesische Aktivisten haben zum Ende eines 290 km langen Protestmarsches seit dem 1. September einen Hungerstreik vor dem UNO-Hauptquartier in New York begonnen. Sie fordern von der UNO mehr Engagement in Burma und Initiativen, um eine politische Lösung zu finden. 23 Aktivisten in Thailand haben sich an dem Hungerstreik beteiligt, bevor sie von der thailändischen Polizei festgenommen wurden.
In Burma musste der inhaftierte NLD-Angehörige Than Nyein nach sieben Tagen Hungerstreik in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Er hatte gegen die Verlängerung seiner siebenjährigen Haftstrafe, die bereits im Juli 2004 abgelaufen war, protestiert.
US Campaign for Burma, Press Release 23.9.04, The Irrawaddy 28.9.04

THAI-TEXTILFABRIK MUSS ENTSCHÄDIGUNG ZAHLEN

nach oben

Erstmals hat ein thailändisches Arbeitsgericht entschieden, dass der Besitzer einer thailändischen Textilfabrik eine Entschädigung von 1,17 Millionen Baht (ca. 22 900 Euro) an 18 burmesische Arbeiter zahlen müsse. Die Kläger gehörten zu 60 burmesischen Angestellten, die im Oktober 2002 aus der Nut Knitting Factory entlassen und später misshandelt wurden, nachdem sie gegen die unfairen Behandlung protestiert hatten. Sie wurden in ihrer Klage von der Yaung Chi Oo Workers Association unterstützt, einer in Mae Sot ansässigen Gruppe von burmesischen Migranten.
Mizzima 27.8.04

NEUER ICG-BERICHT

nach oben

Die International Crisis Group hat in einem neuen Bericht internationale Hilfe insbesondere für die Grenzregionen in Burma gefordert. Die dort lebenden ethnischen Minderheiten seien besonderer Armut ausgesetzt und wurden von der internationalen Gemeinschaft jahrelang vernachlässigt. Menschenrechtsgruppen wie ALTSEAN Burma bezweifeln jedoch, dass das Regime internationalen Gebern einen leichten und freien Zugang in diese Gebiete verschaffen werde. Der Bericht ist unter http://www.crisisweb.org/home/index.cfm?id=2961&l=1 herunterzuladen. Die Militärführung in Rangun begrüßte den Bericht und betonte die Notwendigkeit der Hilfe von außen.
VOA 14.9.04, Associated Press, 12.9.04

BERICHTE ÜBER SEENOMADEN

nach oben

Eine Sammlung von Berichten über die Moken (Salon), Seenomaden Burmas, ist von Project Maje zusammengestellt worden. Informationen über diese Bevölkerungsgruppe sind rar, sie sehen sich aufgrund ihres Lebensstils besonderen Problemen gegenüber. Die Dokumente sind unter http://www.projectmaje.org/gypsies.htm einzusehen. Project Maje ist ein unabhängiges Informationsprojekt mit Fokus auf Menschenrechts- und Umweltfragen in Burma.
Project Maje 16.9.04

VERANSTALTUNGSHINWEISE

nach oben

Anfang Oktober finden zwei Veranstaltungen zu Burma statt: Am 1. Oktober informiert amnesty international in Euskirchen über die Menschenrechtssituation in Burma/Myanmar „Myanmar – Land des Schweigens“ in Zusammenarbeit mit dem Burma Büro Köln e.V. und der Burma.Initiative des Asienhauses. Beginn ist 19.00 Uhr im City-Forum Euskirchen, Hochstr. 39.
Am Freitag, dem 8. Oktober 2004, hält Martin Petrich von amensty international Berlin in Sindelfingen zum Tag des Flüchtlings einen Vortrag über Menschenrechtsverletzungen in Burma/Myanmar. Beginn ist 20.00 Uhr, Veranstaltungsort: Schubartsaal, Rathausplatz 4, Sindelfingen. Veranstalterin ist die Stadt Sindelfingen, Förderung der Ausländerarbeit.

 

Bereits erschienene Burma-Nachrichten sind in der Burmalibrary Online unter http://www.burmalibrary.org/show.php?cat=1587&lo=d&sl=0 nachzulesen.

 

Burma.Initiative Asienhaus
Bullmannaue 11
45327 Essen
Tel. +49 (0) 201 - 830 38 25
Fax +49 (0) 201 - 830 38 30
www.asienhaus.de/burma