Sollte Ihr e-mail-Programm keine html-Mails bearbeiten können, senden Sie bitte eine Nachricht an burma@asienhaus.de.

 

BURMA NACHRICHTEN 17/2004 , 20. Oktober 2004

Meldungen:
PREMIERMINISTER KHIN NYUNT ABGESETZT
ASEM-GIPFEL UND GEMEINSAMER EU-STANDPUNKT
GEFÄNGNISSTRAFEN VERRINGERT
BEZIEHUNGEN INDIEN-BURMA
OPIUM-PRODUKTION GESTIEGEN ODER GESUNKEN?
PRODUKTION HEPATITIS B-IMPFSTOFF
NEUE BANKNOTEN
BERICHT DER FREE BURMA COALITION

 

PREMIERMINISTER KHIN NYUNT ABGESETZT

nach oben

Das staatliche Fernsehen in Burma hat gestern bekannt gegeben, dass Premierminister General Khin Nyunt aus „Gesundheitsgründen“ zurückgetreten sei. Er wurde durch Generalleutnant Soe Win ersetzt, der hinter den Auseinandersetzungen in Depayin im Mai 2003 stehen soll. Aus Thailand war zuvor die Meldung gekommen, Khin Nyunt sei wegen Korruptionsverdachts unter Hausarrest gestellt worden.
Khin Nyunt, Geheimdienstchef und nach General Than Shwe und Armeechef Maung Aye die Nummer 3 im Staat, war im August 2003 zum Premierminister ernannt worden und hatte wenige Tage später die „Roadmap“ zur Demokratisierung Burmas bekannt gegeben. Er gilt vor allem im Ausland als „moderat“ und verhandlungsbereiter, durch ihn seien überhaupt Gespräche zwischen Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi und SPDC zustande gekommen. Außerdem seien unter seiner Führung eine Reihe von Waffenstillstandsabkommen mit Rebellen der ethnischen Minderheiten getroffen worden.
Einige Analysten gehen davon aus, dass Khin Nyunts Absetzung eher wirtschaftliche als politische Machtkämpfe widerspiegele. Denn verschiedene Unternehmen des Geheimdienstes, darunter die Phoenix Travel Company und Three Stars Plastic co., wurden durch die Kampfgruppen der Armee geschlossen und konfisziert. Zahlreiche Geheimdienstangehörige sollen verhaftet worden sein. Ein Militärexperte erklärte, Geheimdienst und die Kampfgruppen sollten bisher für eine Balance innerhalb der Armee sorgen, doch offenbar versuche jede Seite nun die andere auszuschalten. Viele befürchten eine weitere Verhärtung der Fronten innerhalb Burmas – Hoffnungen auf eine Freilassung Aung San Suu Kyis aus dem Hausarrest und eine Lockerung des Regimes in Richtung einer Demokratisierung scheinen nun wieder einmal begraben.
AFP 19.10.2004, BBC 19.10.04, Democratic Voice of Burma 17.10.04

ASEM-GIPFEL UND GEMEINSAMER EU-STANDPUNKT

nach oben

In ihrer Abschlusserklärung zum ASEM-Gipfel haben die teilnehmenden Staats- und Regierungschefs in Hanoi zu einer Verbesserung der Menschenrechtssituation in Burma aufgerufen. Die Freilassung von Aung San Suu Kyi blieb unerwähnt. Auch Bundeskanzler Schröder hatte die Einhaltung der Menschenrechte in Burma gefordert „Bei der Einhaltung von universell geltenden Menschenrechtsstandards erwarten wir von Birma als neuem Asem-Mitglied noch weitere Fortschritte“, so Schröder. Zum ASEM-Treffen war Burmas Arbeitsminister U Tin Winn erschienen.
Wie angekündigt haben die EU-Außenminister die Sanktionen gegen Burma in ihrem Gemeinsamen Standpunkt verschärft. Neben der Erweiterung der Liste mit Personen aus dem Führungszirkel, die mit einem Visa-Bann in die EU belegt werden, soll die Finanzierung und Teilhabe staatseigener Betriebe durch europäische Unternehmen untersagt werden. Außerdem soll sich die EU gegen die Vergabe von Krediten durch Weltbank und andere internationale Finanzinstitutionen einsetzen. Das Verbot für europäische Unternehmen in Burma zu investieren betrifft jedoch keine Unternehmen, die bereits in Burma investiert haben, beispielsweise Frankreichs Ölkonzern TOTAL.
Europe Information Service 13.10.04, Netzeitung 8.10.04, Frankfurter Rundschau 11.10.04

GEFÄNGNSISTRAFEN VERRINGERT

nach oben

Für fünf Männer, die erfolgreich gegen ihre Todesstrafe wegen Hochverrats Berufung eingelegt hatten, ist die Gefängnisstrafe reduziert worden. Bei einem von ihnen wurde die Freiheitsstrafe auf fünf Jahre reduziert, bei vier weiteren von drei auf zwei Jahre. Unter ihnen sind der Sportjournalist Zaw Thet Htway, der kritisch über die Veruntreuung von internationalen Geldern zur Fußballförderung berichtet hatte, sowie die drei Männer, die für ihre Kontakte zur Internationalen Arbeitsorganisation zum Tode verurteilt worden waren. Die Berufung von vier weiteren Männern war nicht erfolgreich, sie müssen für ihren vermeintlichen Versuch, die Junta zu stürzen, lebenslange Freiheitsstrafen verbüßen.
AFP 15.10.04

BEZIEHUNGEN INDIEN-BURMA

nach oben

Der Kopf der burmesischen Militärjunta, General Than Shwe, wird vom 24. bis 29. Oktober hochrangige Vertreter der indischen Regierung in Neu-Delhi treffen. Er ist damit das erste burmesische Staatsoberhaupt seit Ne Win im Jahre 1980, der Indien besucht. Beide Seiten hatten Zufriedenheit über die Entwicklung der bilateralen Beziehungen der letzten Jahre geäußert, die nach den Unruhen in Burma von 1988 angespannt waren, jedoch seit der Aufnahme Burmas in die Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) im Jahre 1997 kontinuierlich auflockerten. Es sollen ausschließlich bilaterale Themen besprochen werden. Indien ist nach Thailand der zweitgrößte Abnehmer für Produkte aus Burma.
Besonders strittige Frage wird das Vorgehen gegen Aufständische im Norden Indiens sein, die eine Serie von Bombenattentaten in Assam und Nagaland verübt hatten. Sie suchen nun zunehmend Zuflucht vor Aktionen des indischen Militärs im burmesischen Dschungel und sollen dabei mit dortigen Rebellen kooperieren. So könnten Divisionen des indischen und burmesischen Militärs die Rebellen entlang der über 1,600km langen gemeinsamen Grenze einkesseln, oder der Grenzübertritt durch gemeinsame Patrouillen erschwert werden. Zusätzlich wollen beide Staaten auch im Kampf gegen Schmuggel und Drogenhandel kooperieren.
Nach dem Wahlsieg der Kongresspartei in Indien hatten Wirtschaftsvertreter befürchtet, die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der neuen Regierung und Burma könnten sich verschlechtern.
Associated Press 5.10.04, Xinhua 4.10.04, Indian Express 5.10.04, The Economic Times 6.10.04

OPIUM-PRODUKTION GESUNKEN ODER GESTIEGEN?

nach oben

Laut einer Erhebung des United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC) und des Myanmar Drogenkontrollkomitees wird die Opiumproduktion in Burma für das Jahr 2004 auf 370 Tonnen geschätzt. Dies entspricht einer Reduzierung um 54 Prozent verglichen mit 2003 und 72 Prozent seit 1998. Der Rückgang sei auf schlechte Witterungsbedingungen, Polizeirazzien und Öffentlichkeitskampagnen zurück zu führen. Dies könne einen Trend hin zu einem möglichen Ende der Drogenproduktion im Goldenen Dreieck signalisieren, so UNODC-Exekutivdirektor Antonio Maria Costa.
Ein Repräsentant der Shan Democratic Union kritisierte den Bericht als Fehldarstellung der wirklichen Situation im Shan-Staat. Der Bericht stehe im Widerspruch zu einem Artikel in der Bangkok Post vom 26.9., in dem von einer Zunahme des Opiumanbaus die Rede ist. Mit Hilfe der Satellitenaufnahmen und sporadischen Befragungen von Bauern könne keine Aussage getroffen werden über das tatsächliche Ausmaß der Opiumproduktion.
Der Bann auf die Drogenproduktion z.B. in der Kokang-Region und ab Juni 2005 auch im Wa-Gebiet verursacht eine schwere humanitäre Krise für die ehemals Opium anbauende Bevölkerung. Sie ist zunehmend abhängig von internationalen Nahrungsmittellieferungen, weil keine alternativen Einkommensmöglichkeiten geschaffen werden. Derzeit verteilt das World Food Programme Nahrungsmittel als Nothilfe. Bereits jetzt sind Mangelernährung, Weggang aus den Schulen, weil kein Schulgeld mehr gezahlt werden kann, die Zunahme von Krankheiten zu verzeichnen.
Irrawaddy (AP) 12.10.04, SHAN 13.10.04, South China Morning Post 14.10.04

PRODUKTION HEPATITIS B-IMPFSTOFF

nach oben

Das burmesische Gesundheitsministerium plant die Produktion eines Impfstoffes gegen Hepatitis B. Die Fabrik, welche außerhalb von Rangun mit Hilfe von Krediten des Economic Development Cooperative Fund aus Südkorea über 12,6 Mio US-Dollar ihren Betrieb aufnehmen wird, wird ungefähr 7 Millionen Portionen Impfstoff produzieren und damit den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) folgen. Der Impfstoff soll insbesondere Kindern zugute kommen. In Burma kommen jährlich rund 1 Million Kinder zur Welt, die je drei Dosen des Impfstoffs zur Immunisierung benötigen. Bisher wurden in Burma jährlich lediglich 150 000 Dosen Impfstoff gegen Hepatitis B hergestellt.
Associated Press 3.10.04

NEUE BANKNOTEN

nach oben

Burmas Zentralbank will diesen Monat neue Banknoten in Umlauf bringen. Die neuen 1000, 500 und 200 Kyat-Noten sind identisch zu den bereits zirkulierenden und nur ein wenig kleiner. Ein Grund für das Ausschütten der neuen Banknoten wurde nicht genannt. Der Ökonom Zaw Oo, der für den Burma Fund arbeitet, befürchtet, dass die Inflation mit den neuen Banknoten ansteigen werde. Er warnte auch davor, dass die Bekanntmachung Panikkäufe von Grundnahrungsmitteln nach sich ziehen könnte: 1987 hatte die plötzliche Abwertung einiger Banknoten Empörung unter der Bevölkerung ausgelöst, was schließlich – so einige Analysten – zum Ausbruch der landesweiten friedlichen Aufständen 1988 geführt hatte.
Irrawaddy 1.10.04

BERICHT DER FREE BURMA COALITION

nach oben

"Common Problems, Shared Responsibilities: Citizens' Quest for National Reconciliation in Burma/Myanmar" ist der Titel eines Berichts der Free Burma Coalition. Er beleuchtet die politischen Entwicklungen der letzten sechzehn Jahre in Burma und die Rolle der unterschiedlichen Akteure im Land und außerhalb. Als pdf-Datei erhältlich unter Free Burma Coalition Report October 2004 oder unter www.freeburmacoalition.org.

 

Bereits erschienene Burma-Nachrichten sind in der Burmalibrary Online unter http://www.burmalibrary.org/show.php?cat=1587&lo=d&sl=0 nachzulesen.

 

Burma.Initiative Asienhaus
Bullmannaue 11
45327 Essen
Tel. +49 (0) 201 - 830 38 25
Fax +49 (0) 201 - 830 38 30
www.asienhaus.de/burma