Eine sich transformierende Zivilgesellschaft ist die Folge innerasiatischer Bewegungen, deren politische Entscheidungsprozesse lokal wie national durch Dynastien und autokratische Regierungsstile mit nationalistischen und populistischen Zuspitzungen geprägt werden. Zivilgesellschaftliches Bewusstsein und Handeln ist vor diesem Hintergrund wichtiger denn je, um Demokratie und Menschenrechte weiterhin für jede*n zu verteidigen und zu bewahren.
Asien bewegt uns – im Rheinland, in Deutschland, durch solidarische Zusammenarbeit und Vernetzungen, für die wir uns im Asienhaus einsetzen. Eine Vielzahl von Themen standen auf dem Programm beim diesjährigen Asientag am 27. April in der Alten Feuerwache Köln.
Zu den Kurzberichten der einzelnen Workshops gelangen Sie im Folgenden:
Eröffnungsrede: "Wohlstand für alle": Die neuen Seidenstraßen als Entwicklungsmodell
Christa Wichterich (ICAS:MP, New Delhi) & Uwe Hoering (Stiftung Asienhaus)
Workshop: Umkämpfte Geschlechterordnung: Rechte, Emanzipation und Rollback
Esther Tenberg (Myanmar-Institut), Christa Wichterich (ICAS:MP, New Delhi), Michaela Doutch (Universität Bonn), Moderation: Timo Duile (Universität Bonn)
Workshop: Leben von und mit Müll: Perspektiven aus China, Indien und den Philippinen
Yang Deng (Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production), Rainer Hörig (freier Journalist), Mirjam Overhoff (philippinenbüro). Moderation: Joanna Klabisch, Stiftung Asienhaus
Workshop: »Dutertismo« – die Philippinen erneut auf dem Weg zur Diktatur
Rainer Werning & Jörg Schwieger (Herausgeber des «Handbuch Philippinen» in der 6. Aufl. 2019), Mary Lou U. Hardillo (Philippine Women´s Forum)
Workshop: Digitalisierung – Chancen und Herausforderungen für die Zivilgesellschaft
Xinzi Rao (Universität Heidelberg), Hannah Wolf (philippinenbüro). Moderation: Christian Straube (Stiftung Asienhaus).
Workshop: Frieden und Entwicklung in Timor-Leste
Film und Gespräch mit Rui Muakandala (SJ, CPA), Simon Fischer (ehemalige ZFD-Fachkraft der AGEH bei CPA).
Workshop: Arbeitsbedingungen in der Palmölindustrie
Kartika Manurung (Global Labour University), Oliver Pye (Universität Bonn/AG Ressourcen – Stiftung Asienhaus), Marcel Obermaier (jungeNGG NRW). Moderation: Raphael Göpel (Stiftung Asienhaus).
Workshop: Die Qual der Wahl(en) in Indien, Indonesien, Thailand und den Philippinen
Theo Rathgeber (Südasienbüro), Nicola Glass (freie Journalistin), Hendra Pasuhuk (Deutsche Welle), Joshua Makalintal (Alitaptap Collectiv). Modertaion: Anett Keller (freie Journalistin)
Workshop: Staudämme und Machtpolitikenin der Mekong-Region
Anke Timmann (Akademie für Internationale Zusammenarbeit), Raphael Göpel (Stiftung Asienhaus), Christina Grein (Burma-Initiative, Stiftung Asienhaus), Moderation: Uwe Hoering (Stiftung Asienhaus)
Abschlusspanel: Zivilgesellschaft unter Druck
Joshua Makalintal (Alitaptap Collective), Kartika Manurung (Global Labour University), Rui Muakandala (SJ, CPA), Moderation: Katharina Stahlenbrecher (intaqt)