Spenden für die Stiftung Asienhaus

China-Programm

Digitalisierung

Die Digitalisierung (数字化) eröffnet den Blick nach innen auf die gesellschaftlichen Entwicklungen in der Volksrepublik China. Einerseits vergrößern digitale Technologien die Möglichkeiten sozialer Kontrolle durch den Parteistaat im Rahmen eines digitalen Totalitarismus. Andererseits entstehen new spaces für zivilgesellschaftliches Engagement und Partizipation z.B. durch soziale Medien (社会媒体).

An dieser Stelle setzt das China-Programm an, um zu fragen was unter den strukturellen Gegebenheiten für die Zivilgesellschaft in China möglich ist und wie NGOs sich z.B. inhaltlich, wirtschaftlich und rechtlich neu aufstellen können.

Beiträge zum Thema

Die Lila Schleife ist weltweit das Symbol gegen Häusliche Gewalt.

Tod einer Bloggerin löst Debatte über häusliche Gewalt in China aus

Die gewaltsame Ermordung der tibetischen Bloggerin Lhamo hat in den chinesischen sozialen Medien Empörung ausgelöst. Jahrelang wurde sie misshandelt…

Mehr

Ein Virus, Innenpolitik und die US-China Beziehungen

Die Verschlechterung der Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Volksrepublik China tritt seit der Corona-Pandemie besonders…

Mehr

Blickwechsel: Hongkong und seine Identitäten

Seit dem Sommer 2019 ereignen sich in Hongkong die schwersten Bürgeraufstände nach den linken Unruhen von 1967. Mit dem Widerstand der…

Mehr

China auf dem 7. Asientag

"Asien bewegt", so das Motto der inzwischen etablierten Informationsveranstaltung der Stiftung Asienhaus und des philippinenbüro. Und nichts bewegt…

Mehr

„Lerne über das starke Land“: von der Mao-Bibel zur Xi-App

War es einst die Verpflichtung eines jeden chinesischen Bürgers das kleine rote Buch zu studieren, welches aus einer Ansammlung von Mao Zitaten…

Mehr

Smartphones – Where do we (want to) go?

Am 26.02.19 begrüßte die Stiftung Asienhaus 25 Schüler*innen aus Orebro (Schweden), Salo (Finnland), Lodz (Polen) und Gelsenkirchen. Sie und ihre…

Mehr