Spenden für die Stiftung Asienhaus

China-Programm

Klimawandel

China steht vor erheblichen Herausforderungen aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels. Gleichzeitig nimmt das Land als der weltweit größte CO2-Emittent eine entscheidende Rolle im Kampf gegen die Klimakrise ein. In unserer Arbeit konzentrieren wir uns insbesondere auf Themen wie Rohstoffe (chin. 资源), die Rolle von Kohle (chin. 煤炭) und erneuerbaren Energien sowie Chinas Integration in globale Wertschöpfungsketten (chin. 全球价值链), beispielsweise in der Elektronikbranche. 

China investiert in großem Umfang in saubere Technologien und erneuerbare Energien (chin. 可再生能源), um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Ziel ist es, bis 2060 kohlenstoffneutral zu sein. Nicht zuletzt, da in den vergangenen Jahren extreme Umwelt- und Luftverschmutzung immer wieder zu erheblichen Unmutsäußerungen durch Bürger:innen und zivilgesellschaftliche Akteur:innn führten. 

Neben umfangreichen Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels erkennt China seine internationale Verantwortung (国际责任) an und präsentiert sich zunehmend in diversen internationalen Foren auch durch die Teilnahme chin. NGOs als Mitstreiter im Kampf gegen die Klimakrise. Seit 20 Jahren arbeitet das China Programm gemeinsam mit diesen Organisationen an dieser globalen Herausforderung.  
 

Beiträge zum Thema

Neues Umweltgesetz wirkt: Chinesische NGO verklagt VW

Am 30. Oktober 2015 gewann erstmals eine Allianz von NGOs die Klage gegen einen Umweltsünder in China. Nun folgt die nächste Klage: Auch noch gerade…

Mehr

Myanmar: Kann China ein effektiver Entwicklungspartner sein? (Burma Briefing 2/2015)

Das von der Burma-Initiative herausgegebene Briefing Papier setzt seinen Fokus auf China, den größten Nachbarn Myanmars. Trotz zunehmender Kritik an…

Mehr