Asia-Europe People's Forum (AEPF) - Interregionales Netzwerk zivilgesellschaftlicher Organisationen

Das AEPF ist ein interregionales Netzwerk zivilgesellschaftlicher Organisationen aus Europa und Asien. Seit 1996 ist das AEPF das einzige dauerhaft arbeitende Netzwerk, das NRO und soziale Bewegungen aus beiden Regionen verbindet. Es ist einzigartig in seiner Rolle, die Solidarität zwischen Asien und Europa zu stärken, und ist zu einem wichtigen Instrument geworden, die Stimmen der Benachteiligten in den europäisch-asiatischen Beziehungen zur Sprache zur bringen.
Eine wichtige Aktivität des AEPF ist die Durchführung von alternativen Konferenzen zu den alle zwei Jahre stattfindenden ASEM-Gipfeln von Regierungsvertretern aus Asien und Europa. Nach dem "Asia-Europe People's Forum" 2012 in Vientiane (Laos) fand AEPF10 Anfang Oktober 2014 in Mailand statt, gefolgt von AEPF11 im Sommer 2016, das in Ulaanbaatar (Mongolei) statt fand. Gastgeber des nächsten ASEM-Gipfels und damit von AEPF12 wird 2018 Brüssel (Belgien) sein.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Webseite des AEPF
11. Asia-Europe People's Forum (AEPF) - Ulaanbaatar (Mongolei), 4.-6.7.2016
Das 11. AEPF fand vom 4. bis 6. Juli in Ulaanbaatar, Mongolei, statt und stand im Zeichen der Stärkung der Solidarität und der Entwicklung von Alternativen für ein gerechteres Asien und Europa. Im Fokus standen insbesondere auch Entwicklungen in der Mongolei und der Extraktivismus. Die Stiftung Asienhaus übernahm die Rolle des europäischen Focal Point für das AEPF.
AEPF 11: Dokumente, Analysen und Berichte
Schlußdokumente des AEPF 11
Berichte und Analysen
10. Asia-Europe People's Forum (AEPF) - Mailand (Italien), 10.-12.10.2014
Zwei Jahre nach dem 9. Asia-Europe People's Forum fand in Mailand vom 10. bis 12. Oktober 2014 das 10. AEPF statt. Über 400 TeilnehmerInnen trafen sich in der Fabbrica del Vapore, einer Kultur-Fabrik, die die Stadt zur Verfügung gestellt hatte, zum Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Europa und Asien.
AEPF 10: Dokumente, Analysen und Berichte
Schlußdokumente des AEPF
- AEPF 10 - Final-Declaration
- Main Points of the presentation of the AEPF-Representatives to the ASEM Summit
- Sombath Somphone and His Family Have the Right to Truth and Justice (Statement of the 10. Asia Europe People’s Forum, Milan Italy)
- Keep Sombath’s Vision Alive: Keynote Speech by Shui Meng Ng
- Für weitere Dokumentationen siehe www.aepf.info.
Berichte und Analysen
- Uwe Hoering: 10. Asia-Europe-People’s Forum in Mailand – Brücke zwischen Zivilgesellschaften in Asien und Europa
- Saksith Saiyasombut: Demokratie und Menschenrechte in Thailand - Wie soll die Zivilgesellschaft mit der Militärjunta umgehen? (Workshop Thailand)
- Theresa Hanske, Christina Grein: Das Märchen von Exportweltmeistern und Tigerstaaten (Papier zu den Diskussionen zu Freihandel in den Panels und Workshopsdes 10. AEPF)
- Dennis Philipp, Rachel Spicker, Svenja Prinz, Torben Gewehr: Report about the 10. AEPF written by students of Ruhr-University Bochum (research project on transnational mobilisation and participation)
9. Asia-Europe Peoples Forum (AEPF) - Vientiane (Laos), 16.-19.10.2012
Zwei Wochen vor dem ASEM-Gipfel fand - ebenfalls in Vientiane - das 9. Asia-Europe-Peoples' Forum statt. Über 1.000 Teilnehmende, darunter 300 Laoten, setzen einen inhaltlichen Kontrapunkt zum ASEM-Gipfel. Sie forderten von Regierungen aus Asien und Europa einen Wechsel in zu einer Pollitik, die den Menschen und nicht die Interessen der Konzerne in den Vordergrund stellt.
AEPF 9: Wichtige Ergebnisse kurzgefasst
- Durch Konsultationen und Diskussionen über die Hauptthemen des AEPF, die in verschiedenen Ländern und Regionen stattfanden, wurde das AEPF vorbereitet.
- Auch in 16 laotischen Provinzen fanden solche Konsultationen statt, die in der Formulierung eines "Draft Lao Vision Statement" mündete. Allein, dass es zu diesen Konsultationen gekommen ist, hat für die Entwicklung der laotischen Zivilgesellschaft eine große Bedeutung. Wie brisant dieser Prozess eingeschätzt wird, zeigt die Tatsache, dass eine Video-Dokumentation offiziell nicht verbreitet werden durfte (eine Kopie ist gegen Kostenerstattung im Asienhaus erhältlich).
- Nahezu 40 Deutsche nahmen am AEPF 9 teil. Die Asienstiftung organisierte aus von der GIZ aus Mitteln des Auswärtigen Amtes bereit gestellten Mitteln die Teilnahme von 23 NRO-Vertretern. Insgesamt wurde das AEPF 9 mit 200.000 Euro aus Mitteln des Auswärtigen Amtes gefördert.
- In einer Auswertungsdiskussion der deutschen Teilnehmenden wurde die Bedetung des AEPF-Prozesses unterstrichen. Eine Reihe von Organisationen drückten ihr Interesse aus, sich in Zukunft verstärkt in den AEPF-Prozess einzubringen.
AEPF 9: Dokumente, Analysen und Berichte
Schlußdokumente des AEPF
- AEPF 9 - Final-Declaration
- Call for Action: Towards a Nuclear Free World (Aufruf zur Unterzeichnung dieses Dokuments)
- AEPF musikalisch -Lied zum AEPF in Laotisch (mp3)
- Für weitere Dokumentationen siehe www.aepf9.info und www.aepf.info.
Berichte und Analysen
- Christa Wichterich: AEPF - Trotz Schwächen ein kleines Wunder, veröffentlicht in Weltwirtschaft & Entwicklung, No 11/2012, S. 4
- Monika Dülge (Eine-Welt-Netz-NRW): Der Geist von Vientiane und Agniezka Kroskowka: Ein Durchbruch für die laotische Zivilgesellschaft. Beide Artikel wurden in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Südostasien veröffentlich. Sie finden beide Artikel hier in einer Datei.
- Janina Pawelz: Die DOTG auf dem AEPF 9, veröffentlicht im Newsletter der Deutschen Osttimor-Gesellschaft 2/2012 (hier finden Sie Bestellmöglichkeiten)
- Inquirer: International civil society warns nations of "resource grabbing", 7.11.12