Veröffentlichungen zur sozialen und politischen Entwicklung in Myanmar
In unregelmäßigen Abständen veröffentlichen wir hier Analysen zu den sozialen und politischen Entwicklungen in Myanmar und versuchen dabei verschiedene Perspektiven auf u.a. die Menschenrechtslage im Land, die ethnopolitischen/religiös-motivierten Konflikte, den Friedensprozess oder auch die Beziehungen Myanmars zu seinen Nachbarländern zu beleuchten.
Democracy loading...Myanmar nach den Wahlen 2015 - taz-Beilage
, Hg. Burma-Initiative & Arbeitsgruppe Burma: Julia Bühler, Fagé, Christina Grein, Michael Hackmann, Christine Schuster, Esther Tenberg Democracy loading... Myanmar nach den Wahlen 2015, 2015
Die vergangenen Parlamentswahlen in Myanmar, aus denen die National League for Democracy (NLD) als Siegerin hervorging, können als Schlüsselmoment für die Transition von einem autoritären Regime hin zur Demokratisierung Myanmars gedeutet werden. Gleichwohl ist der Wahlprozess als einer von vielen Indikatoren für den fragilen Demokratisierungsprozess zu verstehen. Die tiefer liegenden sozialen, politischen und wirtschaftlichen Umstände, die die Transition erschweren, sind vielschichtig und stellen eine große Herausforderung für die in der Politikpraxis noch relativ unerfahrene NLD dar: Die wirtschaftliche Entwicklung des Landes wird durch den Ausverkauf seiner Ressourcen und den landesweiten Ausbau von Infrastrukturprojekten vorangetrieben. Die Tatsache, dass sich das Gros der Ressourcen in den Regionen der ethnischen Minderheiten befindet und zivilgesellschaftliche Mitbestimmung größtenteils noch ein Fremdwort für Staat und Wirtschaft ist, führt seit Jahrzehnten regelmäßig zu Konflikten. Die jahrzehntelangen bewaffneten Konflikte zwischen dem Militär und den ethnischen Minderheiten gilt es im Rahmen eines inklusiven politischen Dialogs zu befrieden, indem alle beteiligten AkteurInnen an den Verhandlungstisch gebracht werden. Weder sind bislang alle betroffenen ethnischen Gruppen und religiösen Minderheiten an den Friedensgesprächen beteiligt, noch sind die landesweiten antimuslimischen Ausschreitungen Teil der Debatte.
Download:
Aufbruch in Myanmar – Mit europäischen Investitionen zu Wohlstand und Frieden? (2013)
Arbeitsgruppe Burma (Hrsg.), Julia Bühler, Christina Grein, Michael Hackmann, Theresa Hanske,Uwe Hoering, Benjamin Merci, Christine Schuster.: Aufbruch in Myanmar – Mit europäischen Investitionen zu Wohlstand und Frieden?; Köln, 2014
Die Publikation steht als Printversion zur Verfügung und ist als Download erhältlich. Die Möglichkeit zum Bestellen dieser Broschüre finden Sie unten auf dieser Seite.
Myanmar bietet investorenfreundliche Gesetze, niedrige Löhne, einen großen Binnenmarkt und eine geografisch günstige Lage in der dynamischen Wachstumsregion zwischen Indien, China und Südostasien. Das Land erhofft sich von den Investitionen Wachstum, eine nachhaltige und inklusive Entwicklung sowie Unterstützung beim politischen Transformationsprozess. Das erste Arbeitsergebnis der im Mai 2013 unter dem Dach der Burma-Initiative der Stiftung Asienhaus gebildeten Arbeitsgruppe Burma setzt sich mit der Frage auseinander, ob europäische Investitionen eine Entwicklung unterstützen können, die an den Interessen der Bevölkerung orientiert ist.
Die Broschüre entstand unter Mitarbeit von: Mitarbeit: Julia Bühler, Christina Grein, Michael Hackmann, Theresa Hanske,Uwe Hoering, Benjamin Merci, Christine Schuster.
Inhaltsverzeichnis
Auf Wachstums-Mission
Europäische Investitionen suchen Anschluss
Uwe Hoering
Kapitalinteressen bedienen, politische Teilhabe kleinhalten
Das Investitionsabkommen zwischen der Europäischen Union und Myanmar
Theresa Hanske
Wie viel Friede braucht das Geschäft?
Investitionen in den ethnischen Grenzregionen
Michael Hackmann
Schwarzes Gold und weiße Westen
Europäische Investitionen in den burmesischen Rohstoffsektor
Christine Schuster
Landraub per Gesetz
Burmas Landreformen – Marginalisierung einer Mehrheit?
Benjamin Merci
Von der No-Go-Area zum Place-To-Be
Tourismusentwicklung zwischen Nachhaltigkeit und Tourismusboom
Julia Bühler
Neue Freiheiten, neue Proteste
Zivilgesellschaftliche Stimmen und Aktion
Christina Grein
Aufbruch in Myanmar – aber für wen?
Weichensteller ohne demokratische Legitimation
Uwe Hoering
Download:
Über das Asienhaus bestellen:
Möglichkeiten und Grenzen der Armutsbekämpfung (2012)
, Christina Grein, Ute Köster (Hrsg.) Myanmar - Möglichkeiten und Grenzen der Armutsbekämpfung; Köln, 2012
Die 35. Ausgabe des Focus Asien dokumentiert die Ergebnisse des Projekts "Möglichkeiten und Grenzen der Armutsbekämpfung in Myanmar", welches im Jahr 2011 von der Burma-Initiative federführend durchgeführt wurde. Das Projekt fand in Kooperation mit der Abteilung für Südostasienwissenschaften an der Universität Bonn und der Adventist Development and Relief Agency Myanmar statt.
Die Quahl der Wahl - Chancen und Grenzen des politischen Wandels in Burma/Myanmar (2010)
Armut im Land der Goldenen Pagoden. Soziale Sicherheit, Gesundheit und Bildung in Burma (2005)
Ulrike Bey (Hrsg.): Armut im Land der Goldenen Pagoden. Soziale Sicherheit, Gesundheit und Bildung in Burma; Essen, 2005
In den letzten Jahren häufen sich die Meldungen über die kritische humanitäre Situation in Burma. Die sozialen Indikatoren – Sterblichkeitsraten, Bildungsindikatoren, Verbreitung von typischen Armutskrankheiten wie Malaria und Tuberkulose, die alarmierende Verbreitung von HIV/AIDS - zeichnen ein düsteres Bild über den Zustand des Landes, wobei es große regionale und gesellschaftliche Unterschiede gibt. Die Broschüre gibt Einblicke in die Bereiche Gesundheits- und Bildungswesen in Burma, wobei Erfahrungen aus der praktischen Arbeit von Hilfsorganisationen dargestellt werden. Neben Vorstellungen vom Wohlfahrtsstaat werden darüber hinaus die Situation burmesischer Migrant/innen in Thailand beleuchtet, die Auswirkungen des Opiumbanns auf die Bevölkerung der Wa-Sonderregion untersucht und Chancen und Risiken humanitärer Hilfe diskutiert.
Inhalt
(Sie können die Artikel dieses Heftes auch einzeln herunterladen.)
Ulrike Bey: Armut im „Land der Goldenen Pagoden“
Marco Bünte: Dimensionen sozialer Probleme in Myanmar – Ein Überblick
Hans-Bernd Zöllner: Der Traum vom budhistischen Wohlfahrtsstaat
Tankred Stöbe: Das Gesundheitssystem in Burma/Myanmar unter Ausschluss der ethnischen Minderheiten?
Brenda Belak: Der Zugang zur medizinischen Versorgung
Johannes Achilles: Das Bildungswesen in Birma/Myanmar – Erfahrungen zum Engagement im Bildungsbereich
Ulrike Bey: Frauen in Bildung und Gesundheit
Michael Tröster: Die Wa in Gefahr. Nach dem Opiumbann droht in der Special Region eine humaitäre Katastrophe
Jackie Pollock: Die Lebensqualität von Migrant/innen in Thailand
Jasmin Lorch: Der Rückzug des UN Global Fund aus Burma