After six generations of Twinners the China Programme of the Stiftung Asienhaus took the chance to invite all 120 alumni in a meet-up in Hong Kong from 7th to 9th of September 2018. This gave the alumni the opportunity to come together and meet old...
Mehr
Führt Chinas Initiative »Neue Seidenstraßen« zu mehr Wohlstand und Sicherheit weltweit? Oder bringt es mehr Autoritarismus und Konflikte? Uwe Hoering zeichnet zentrale Aspekte der Entwicklungsstrategie nach.
Mehr
The video displays the cooperation between European and Chinese NGO's enabled by the EU-China Twinning program. Participants share their experiences while cooperating organisations explain the value they see within the program.
Mehr
During the EU-China NGO Twinning Program two urban youth organizations created this amazing multi-lingual artist collaboration. Showing that music does not accept boarders. The song features Dickid (Shenzhen, China) and Berlin Massiv (Germany).
Mehr
Der Dokumentarfilm begleitet die Aktivitäten einer Gruppe von Dorfbewohnern in der chinesischen Provinz Anhui, das sich gegen die Umweltzerstörung durch eine Chemiefabrik wehrt.
Mehr
Die vorliegende Ausstellung vermittelt Eindrücke über die gewaltigen Widersprüche im gegenwärtigen China, das durch wirtschaftliche Erfolge und wachsenden Einfluss sowohl Bewunderung als auch Ängste hervorruft.
Mehr
Die vorliegende Ausstellung zeigt durch eine Auseinandersetzung mit boomenden chinesischen Metropolen zentrale Aspekte des durch die postmaoistischen Reformen eingeleiteten Wandels in der VR China auf.
Mehr
Der Film schildert die Ankunft eines Mannes vom Land, der in Beijing nach Arbeit sucht, wie er am Bahnhof abgefangen wird, über Arbeitsvermittler einen Job auf dem Bau bekommt, beim Handy-Kauf betrogen wird - kurz, wie er die Großstadt erlebt.
Mehr
Nach der Veranstaltung "Vertrauen und Kooperation zwischen China und Europa", die das China Centrum Tübingen gemeinsam mit dem Weltethos-Institut ausgerichtet hat, sprachen Joanna Klabisch und Christian Straube über ihre Erfahrungen bei der Arbeit im...
Mehr
Seit Ende 1949 regiert die Kommunistische Partei Chinas die Volksrepublik in autoritärer alleinherrschaft. Staats- und Parteichef xi Jinping, der seit 2013 im Amt ist, macht zaghafte Liberalisierungsschritte wieder rückgängig und zentralisiert die...
Mehr
Prof. Dr. Gesa Birnkraut, Prof. Dr. Bettina Hohn, Dr. Rainer Lisowski, Prof. Dr. Rolf Wortmann (Hrsgg.)
Das Jahrbuch für Nonprofit-Management fokussiert sich auf gegenwärtig und zukünftig wichtige Managementthemen für den Nonprofit-Bereich. Fachbeiträge werden durch einen aktuellen Praxisabgleich ergänzt und der Rezensionsbereich diskutiert thematisch...
Mehr