Spenden für die Stiftung Asienhaus

Indonesien

Menschenrechte und Zivilgesellschaft

Nach Ende der Suharto-Diktatur 1998 hat Indonesien große Entwicklungen im Demokratisierungsprozess gemacht. Pro-Demokratische Prozesse wurden angestoßen, neue Gesetze erlassen, Reformen umgesetzt, Menschenrechte gestärkt. Eine lebendige Zivilgesellschaft gestaltete das Land und seine Gesellschaft mit. Anstrengungen wurden in der Korruptionsbekämpfung unternommen, Dezentralisierung sollte die alten Strukturen der Diktatur überwinden.

Rückschritte für Demokratie und Menschenrechte

Seit mehreren Jahren sind jedoch Rückschritte zu beobachten. Gesetze werden aufgeweicht, z. B. durch die zahlreichen Änderungen mit dem Omnibusgesetz mit Folgen für Arbeiternehmende. Andere Gesetze werden angewendet, um Meinungsfreiheit und andere Grundrechte zu beschneiden. Minderheiten, besonders LGBTQI und einige religiöse Minderheiten, sind Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt und werden nicht ausreichend geschützt und unterstützt.

Die Medienfreiheit in Indonesien ist weiterhin in einer schwierigen Situation. Nach zwischenzeitlichen positiven Tendenzen in den 2000er-Jahren sind die Entwicklungen rückläufig. Es gibt Übergriffe, Bedrohungen und Verfolgungen von Medienschaffenden. Zu nennen ist besonders das ITE-Gesetz (Gesetz für elektronische Informationen und Transaktionen), das instrumentalisiert wird, um das Recht auf freie Meinungsäußerung einzuschränken. Dies betrifft nicht nur Journalist:innen, sondern auch Bürger:innen, die sich kritisch, vor allem auf Social Media, äußerten. 

Auch die Korruptionsbekämpfung stockt. Die Versprechen, Menschenrechtsverletzungen aus der Vergangenheit aufzuarbeiten, darunter die Massenmorde in 1965/66 sowie die Verbrechen des indonesischen Militärs in Timor-Leste, wurden bisher nicht eingelöst. Straflosigkeit bleibt eine große Herausforderung für den Demokratisierungsprozess und Gerechtigkeit für die Betroffenen und Hinterbliebenen. 

Menschenrechtsverletzungen in Westpapua

Besonders gravierend sind seit Jahren die Menschenrechtsverletzungen in Westpapua. NGOs und Kirchen berichten über Übergriffe und Tötungen durch Sicherheitskräfte, es gibt Fälle von Verschwindenlassen, Folter sowie erzwungene Massenvertreibungen. Medien können nicht unabhängig berichten, der Zugang unabhängiger Beobachter:innen wird vonseiten der Regierung eingeschränkt.

Beiträge zum Thema

Strasse in Westpapua

Wahlen in Indonesien: Folgen für Westpapua

Das neue Journal des Westpapua-Netzwerks rückt die bevorstehenden Wahlen in Indonesien und die Folgen für Westpapua in den Mittelpunkt.

Mehr
So viel Wahl an einem Tag war in Indonesien noch nie: Am 14. Februar 2024 sind rund 200 Millionen Wahlberechtigte aufgerufen, Regierung und Parlamente auf nationaler, Provinz- und lokaler Ebene zu bestimmen. Unser Foto zeigt Wahlplakate in der Provinz Westjava. © Hendra Pasuhuk

südostasien (1/24): Wahlen, Demokratie und Menschenrechte

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Südostasien widmet sich den Themen Wahlen, Demokratie und Menschenrechte

Mehr

Wahlen in Indonesien: Interviews, Analysen, Meinungen

Artikelserie von Watch Indonesia! zu den Wahlen in Indonesien mit zahlreichen Stimmen aus der Zivilgesellschaft.

Mehr
Enttäuschte Fans stürmten auf das Fußballfeld, nachdem ihre Mannschaft das Spiel verlor. © Fikri RA

Verschlossene Fluchtwege und enormes Gewaltpotential

Andrin Brändle, Kenner des indonesischen Fußballs, kommentiert die Stadionkatastrophe von Malang 2022.

Mehr
Before, Now & Then (Nana)

Nachlese zur Filmvorführung: Before, Now & Then (Nana)

Bericht über die Filmvorführung von Nana mit anschließender Diskussion in Köln. Der Spielfilm war einer der Höhepunkte der Berlinale 2022.

Mehr
Westpapua im Jahr 2023 - Geschichte, Menschenrechte und aktuelle politische Situation ©Westpapua-Netzwerk

Westpapua 2023: Einblicke in Vergangenheit, Menschenrechte und aktuelle Politik

Die neueste Veröffentlichung des Westpapua-Netzwerks taucht ein in die Geschichte und die dynamische Gegenwart der Region.

Mehr