Publikationen
Südostasien 04/2014 - Südostasien in Deutschland: Geschichte, Alltag, Netzwerke; Köln, 2014
Südostasien-Informationsstelle / philippinenbüro / Stiftung Asienhaus
Die Möglichkeit zum Bestellen dieser Ausgabe der südostasien finden Sie unten auf dieser Seite.
Die Geschichten der "SüdostasiatInnen" in Deutschland entstehen aus einem komplexen Zusammenspiel zwischen der Dynamik der politischen und sozialen Entwicklung in Südostasien, derrestriktiven Einwanderungspolitik des deutschen Staates und des eigenständigen Handels der MigrantInnen selbst.
Während die erste größere "Welle" eine durch den Indochinakrieg und andere"Kalter-Krieg-Konflikte" verursachte Fluchtbewegung war, können heute kaum noch Menschen in Deutschland politisches Asyl beantragen. Auch die in Südostasien verbreitete Arbeitsmigration spielt auf Grund des seit 1973 in Deutschland herrschenden Anwerbestopps kaum eine Rolle. Stattdessen mussten Südostasiaten andere Wege finden, um nach Deutschland zu kommen und hier bleiben zu können.
Dabei haben vier größere Gruppen, aus Vietnam, Thailand, den Philippinen und Indonesien Erfolg gehabt, die in dieser Ausgabe der Zeitschrift Südostasien entsprechend Schwerpunkte bilden.
Editorial
Südostasien in Deutschland. Geschichte, Alltag, Netzwerke
> Oliver Pye
Vietnam
Vietnamesische Rostocker – Rostocker Vietnamesen
> Susanne Düskau
Vietnamesische VertragsarbeiterInnen nach der Wende
> Micha Himpel
Götter, Geister und Ahnen brauchen keinen Reisepass. Transnationale religiöse Netzwerke von VietnamesInnen in Deutschland
> Gertrud Hüwelmeier
Kulturunterschiede in der Erziehung. Vietnamesische Kinder zwischen Schule und Familie in Rostock
> Minh Phuong Luong und Wolfgang Nieke
Kurz notiert
> Kerstin Schiele und Eva Fuhrmann
Laos
Kurz notiert
> Anke Timmann
Kambodscha
Kurz notiert
> Nadine Willner
Myanmar
Birmesen in Deutschland – Veränderungen am anderen Ende der Welt
> Markus Häusl
Kurz notiert
> Luise Malchert
Thailand
Spiegelbild der thailändischen Gesellschaft. Thai Communities in Deutschland (Langfassung des Artikels, nur online abrufbar)
>Tippawan Duscha
Erklärung des Thai-Deutsches Forum für Demokratie und Menschenrechte zum Putsch und zur Diktatur in Thailand.
Ein thailändisches Migrantennetzwerk in Köln
> Frank Arenz
Alltag im Hier und Dort. Heiratsmigration und translokale Verflechtungen zwischen Thailand und Deutschland
> Madlen Hornung und Simon Peth
Miss Loy Krathong
> Silvia Alzer und Annelena Nora Krebs
Kurz notiert
> Lisa Hesse
Malaysia
Malaysier in Deutschland – makan verbindet
> Leonie Müller-Moewes und Shamsudin Kirsch
Kurz notiert
> Saskia Dworschak
Singapur
Kurz notiert
> Rolf Jordan
Indonesien
Ziviler Ungehorsam als Lebensprinzip (Langfassung des Artikels, nur online abrufbar)
> Anett Keller
Gemeinsam essen und eine Protestaktion
> Yuyun Harmono
Joko Suseno und indonesisches Pencak Silat in Deutschland
> Patrick Keilbart
Neustart für Indonesiens Demokratie und Abrechnung mit der autoritären Vergangenheit
> Susanti Bunadi und Marcel Susanto
Hoffen auf die „gutherzige Elite“
> Anett Keller
Kurz notiert
> Ariane Grubauer
Osttimor
Kurz notiert
> Sara Czinczoll
Philippinen
Geschichte der Ökumenischen Philippinenkonferenz
> Jörg Schwieger und Dieter Zabel
Die philippinischen Gemeinden in Deutschland (Langfassung des Artikels, nur online abrufbar)
> Emmalyn Liwag Kotte
Seminare zu finanzieller Grundbildung philippinischer Migrantinnen in Deutschland
> Emmalyn Liwag Kotte
Anwerbung philippinischer Pflegefachkräften für die Schweiz
> Irina Balzan und Bettina Beer
„Wir sind nicht hier, weil wir arm sind“ – Die neuen Pflegekräfte aus den Philippinen
> Shane Fischer
Mischlingskind
> Kathrin Spenna
Migration und Entwicklung –die Rolle der zweiten Generation
> Andreas Schmitz
Philippinischer Präsident Benigno Aquino III besucht Deutschland
> Emmalyn Liwag Kotte
Kurz notiert
> Nina Johnen
Neues aus dem Asienhaus
Das Asienhaus auf dem Asia-Europe People´s Forum (AEPF) in Mailand
> Christina Grein
Akteure in Südostasien
Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
> Susanne Düskau
Lesen – Hören – Sehen
Impressum
Die mit einem ● gekennzeichneten Artikel finden Sie als Langversion auf unserer Homepage.