Sollte Ihr e-mail-Programm keine
html-Mails bearbeiten können, gehen Sie bitte zu folgender Webseite: http://www.asienhaus.de/public/archiv/BN16-2008-12-19.htm
BURMA NACHRICHTEN 16/2008, 19. Dezember |
|
Meldungen:
Human
Rights Watch fordert unabhängiges ASEAN- Rechtsexpertenteam für Burma
EU-Sondergesandter: Ban Ki-moon soll nach
Burma reisen
EU gibt mehr Hilfe
Ne
Wins Tochter aus Hausarrest entlassen
Elefantenschmuggel
Streit
um Gasbohrungen umsonst
Neue
"Schwarzliste" der Unternehmen
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Unterstützen Sie unsere Arbeit durch eine Spende! Hier
können Sie online über eine sichere Internetverbindung spenden
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lieber Leserinnen und Leser der Burma-Nachrichten,
dies ist die letzte Ausgabe der Burma-Nachrichten für 2008. Wir bedanken uns
für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung und wünschen Ihnen frohe Festtage.
In der anhaltenden Hoffnung auf ein friedliches Jahr 2009 für die Menschen in
Burma verbleiben mit herzlichen Grüßen
Ulrike Bey und die Asienstiftung
Human Rights Watch fordert unabhängiges ASEAN-Rechtsnxpertemteam für Burma |
Die
Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch drängt den südostasiatischen
Staatenbund ASEAN dazu, ein unabhängiges Team von Rechtsexperten zu entsenden,
um die Verfahren und Haftbedingungen der Aktivisten im Gefängnis zu überwachen.
Die ASEAN hat am 15. Dezember ihre Charter in Kraft gesetzt, um die
wirtschaftliche und politische Integration der Gemeinschaft voranzubringen.
Human Rights Watch beruft sich auf in der Charter festgelegte Prinzipien wie die
Befolgung von Rechtsgrundsätzen sowie Schutz und Förderung von
Menschenrechten. Allerdings seien Regelungen zur Einhaltung schwach.
Ein vor kurzem aus Burma geflohener Anwalt, Saw Kyaw Kyaw Min, habe Zeugnis über
die unfairen Verfahren der politischen Aktivisten abgelegt. So könnten diese
ihre Verteidiger nur unter Aufsicht von Polizei- und Geheimdienstbeamten
treffen. Verhandlungen würden im Geheimen abgehalten und Verteidiger würden
nicht informiert, wann ihre Klienten vor Gericht erscheinen müssten.
Rechtsanwalt Saw Kyaw Kyaw Min, der im Oktober elf NLD-Mitglieder verteidigt
hatte, wurde zusammen mit drei weiteren Verteidiger wegen "Missachtung des
Gerichts" zu sechs Monaten Haft verurteilt. Noch vor dem Prozess gegen ihn
war er untergetaucht und nach Thailand geflohen. Laut Human Rights Watch sind
seit Oktober über 200 politische und Arbeitsrechtsaktivisten, Internet-Blogger,
Jounalisten sowie buddhistische Mönche und Nonnen zu langen Haftstrafen
verurteilt worden.
Human Rights Watch 15.12.08
EU-Sondergesandter: Ban Ki-moon soll nach Burma reisen |
Der
Sondergesandte der Europäschen Union für Burma, Pierro Fassino, glaubt, ein
Besuch des VN-Generalsekretärs Ban Ki-moon in Burma habe einen positiven
Einfluss und könne den Dialog mit der Opposition und ethnischen Minderheiten fördern.
Während einer Asien-Reise in Tokio betonte er, ein Besuch in Burma müsse sorgfältig
vorbereitet werden. Fassino forderte die Welt auf, jetzt aktiv zu werden, um
freie und faire Wahlen 2010 sicherzustellen.
Erst Anfang Dezember hatten mehr als 100 ehemalige Staatschefs, darunter der frühere
Bundespräsident Richard von Weizsäcker, den VN-Generalsekretär zu einem stärkeren
persönlichen Engagement aufgerufen. Ebenso haben über 200 asiatische
Abgeordnete Ban Ki-moon in einem offenen Brief zu einer Reise nach Burma
aufgefordert.
Ban selbst zeigt sich zunehmend frustriert über den mangelnden Fortschritt. Er
sei bereit nach Burma zu reisen, wenn es ernsthaft Grund zu der Annahme gäbe,
eine solche Reise wäre produktiv und bedeutsam.
Agence France Presse 15.12.08; ASEAN MP Caucus 08.12.08
EU gibt mehr Hilfe |
Die
Europäische Kommission will zusätzlich 40,5 Millionen Euro an Hilfe für die
am meisten gefährdeten Bevölkerungsgruppen, insbesondere die vom Zyklon Nargis
Betroffenen, zur Verfügung stellen. 22 Millionen Euro werden für
Zyklon-betroffene Gemeinden im Irrawaddy-Delta bereitgestellt. Weitere 18,5
Millionen Euro seien für Programme anderer verletzlicher Bevölkerungsgruppen
sowohl in Burma als auch für Flüchtlinge in Thailand vorgesehen. Die Unterstützung
wird von der Hilfsabteilung der Europäischen Kommission (ECHO) koordiniert, und
2 Millionen Menschen sollen direkt davon profitieren.
Agence France Presse 18.12.08
Ne Wins Tochter aus Hausarrest entlassen |
Sandar
Win, Tochter des früheren Diktators Ne Win, ist aus dem Hausarrest entlassen
worden. Sandar Win war 2002 unter Hausarrest gestellt worden, nachdem ihr
Ehemann Aye Zaw Win und drei Söhne wegen eines angeblich geplanten
Staatsstreichs verhaftet worden waren. Aye Zaw Win und die drei Söhne wurden
zum Tode verurteilt, befinden sich derzeit aber im Insein-Gefängnis.
Deutsche
Presse Agentur 13.12.08
Elefantenschmuggel |
Laut
einem Bericht des Netzwerkes zur Beobachtung von Handel mit Wildtieren TRAFFIC
stehe Burma im Zentrum des illegalen Handels mit Elefanten und Elfenbein. Im
letzten Jahrzehnt sollen mehr als 250 lebende Tiere über die Grenze
geschmuggelt worden sein. Die meisten Elefanten seien für den Trekkingtourismus
in Thailand. Der
Bericht fand heraus, dass mit dem Elefantenschmuggel sowohl gegen bestehendes
nationales Recht als auch die internationale Konvention zum Handel mit gefährdeten
Arten CITES verstoßen werde. Mit dem Handel sei Korruption und Schmuggel
verbunden. TRAFFIC
und der World Wildlife Fund fordern die Behörden in Burma auf, mit den
entsprechenden Stellen in Thailand und China zusammen zu arbeiten, um den
illegalen Handel zu bekämpfen. Burma hat die größte Elefantenpopulation Südostasiens
mit schätzungsweise 4.000 bis 5.000 Tieren.
Agence France Presse 10.12.08, http://www.traffic.org/home/
Streit um Gasbohrungen umsonst |
Testbohrungen
im Gasfeld AD-7 vor der Küste Burmas haben kein Vorhandensein von kommerziell
entwicklungsfähigen Vorkommen ergeben. Die Testbohrungen hatten im Oktober zu
einem Grenzdisput zwischen Burma und Bangladesch um die Nutzungsrechte geführt.
Weitere Bohrungen sollen durchgeführt werden, um das vorläufige Ergebnis zu
bestätigen.
Der Grenzhandel zwischen Burma und Bangladesch, der aufgrund des Streits
eingestellt worden war, wurde wieder aufgenommen. Burma exportiert Waren des täglichen
Bedarfs nach Bangladesch, hauptsächlich per Schiff zum Hafen nach Teknaf.
Darüber
hinaus werden Nutz- und Teakholz illegal über die Grenze geschmuggelt.
Umgekehrt werden große Mengen Medikamente illegal aus Bangladesch eingeführt.
Reuters 15.12.08; Irrawaddy 08.12.08
Neue "Schwarzliste" der Unternehmen |
Die
Burma Campaign UK hat eine neue "Schwarzliste" für Unternehmen, die
in Burma Geschäfte machen veröffentlicht. Mit 30 neuen Unternehmen umfasst die
Liste nun 170 Unternehmen, denen vorgeworfen wird, direkt oder indirekt Burmas
Militärdiktatur zu unterstützen. Aus Deutschland finden sich neben
verschiedenen Reiseanbietern u.a. Unternehmen wie Siemens, das
Logistikunternehmen Schenker sowie der Rückversicherer Hannoversche Rück.
Liste: http://www.burmacampaign.org.uk/dirty_list/dirty_list_details.html
Burma Campaign UK 11.12.08
Bereits erschienene
Burma-Nachrichten sind auf der Asienhaus-Homepage
und in der Online
Burma Library nachzulesen.
Burma.Initiative Asienhaus
Bullmannaue 11
45327 Essen
Tel. +49 (0) 201 - 830 38 25
Fax +49 (0) 201 - 830 38 30
www.asienhaus.de/burma