Klicken
Sie hier, wenn Sie diese Mail nicht oder nicht richtig
lesen können Link zum Be- und Abbestellen unten - Hier können Sie diesen Newsletter an einen Freund weiter empfehlen Asienstiftung, Bullmannaue 11, D-45327 Essen |
![]() |
CHINA-INFORMATIONEN 1/11, 24.1.2011 |
Bis heute: 1.750 Euro Spendeneingang
"10.000 Euro für Stärkung des Dialogs mit chinesischen NRO" Auch mit 10 Euro können Sie helfen! Spenden Sie online hier! Inhalt in Kürze1. Asienstiftung Mitglied des Projekt-Konsortiums im Projekt "EU-China Civil SocietyDialogue on Participatory Public Policy" der Universität Nottingham 2. TAZ: Apple schweigt über giftige Zulieferer - Online-Petition an Apple 3. Neu - Uwe Hoering: "Landwirtschaft in China - Zwischen Selbstversorgung und Weltmarktintegration 4. Neu: Mozart meets Panda - Österreich-China im Überblick" 5. 26.2.: Workshop - Asien in Europas Außenpolitik - Welche Aufgaben für NRO 6. Labournet: Arbeitskämpfe, Gewerkschaftsentwicklung und weitere Themen
Die
Universität Nottingham hat eine Ausschreibung der
Europäischen Kommission zum Thema "EU-China Civil Society
Dialogue" mit Ihrem Programm zum Thema "Participatory Public Policy
gewonnen. Damit verbunden ist eine Förderung der EU in Höhe
von 2011-2013 in Höhe von einer Millionen Euro.
Chinesische Umweltgruppen haben Schwermetallvergiftungen bei Apples
Daneben sind die Entwicklungen in China auch Thema von zivilgesellschaftlichen Kampagnen und Initiativen in Österreich, wobei der Schwerpunkt auf Menschenrechtsfragen liegt. Die vorliegende Broschüre kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben und basiert vor allem auf Studien und Berichten von Akteuren österreichisch-chinesischer Beziehungen. Ziel der Broschüre ist es, einen kompakten Überblick über die vielschichtigen chinesisch-österreichischen Beziehungen zu geben. Die Broschüre kann zum Preis von 5 Euro bei den folgenden Mitgliedsorganisationen des EU-China Civil Society Forums bestellt werden:
Arbeitstreffen, Asienhaus, Bullmannaue 11, 45327 Essen, 11-18 Uhr Die Beziehungen zwischen Europa und Asien verändern sich. Wie sind die Veränderungen einzuschätzen? Und welche Konsequenzen hat das für Nichtregierungsorganisationen und soziale Bewegungen? Wie soll und kann Solidarität unter den veränderten Bedingungen gestaltet werden? Diesen Fragen, die nicht nur für asienbezogen arbeitende Organisationen wichtig sind, geht diese Veranstaltung nach. Ziel ist die Entwicklung von Vorschlägen für weitere Aktivitäten zu diesem Thema.
Wir informieren hier über die Spezialausgabe der neuen Materialien auf der Labournet-Seite vom 14.1.2011 zu China. Es handelt sich um das Ergebnis einer Arbeit, die durch die Beteiligung etwa am Projekt Forum Arbeitswelten entstandenen Ressourcen zur Systematisierung der Berichterstattung zu nutzen. Anstregungen, die ihren Grund in der besonderen Bedeutung der Entwicklungen in der VR China haben, sowohl, was ihre Rolle in der heutigen Welt betrifft, als auch bezüglich der Debatten um den Charakter der chinesischen Gesellschaft. |
Dieser Newsletter erscheint
gleichzeitig als Ausgabe 1/11 des EU-China-Newsletters ![]()
Stimmen aus China:
|
Hier
können Sie die China-Informationen abbestellen! - Hier
können Sie die
China-Informationen bestellen! |