Klicken
Sie hier, wenn Sie diese Mail nicht oder nicht richtig
lesen können Link zum Be- und Abbestellen unten - Hier können Sie diesen Newsletter an einen Freund weiter empfehlen Asienstiftung, Bullmannaue 11, D-45327 Essen |
![]() | CHINA-INFORMATIONEN 2/10,
15.5.2010 2010: 15 Jahre Asienhaus |
Inhalt in Kürze1. 28.-30.6., Bonn:: Zivilgesellschaftliche Konferenz "Ways to Low Carbon Economyin Europe and China" 2. 19.6., Berlin: : Landwirtschaft in China - Grüne Hoffnung oder Gentech-Alptraum? 3. Förderung chinesischer NRO durch neue Finanzierungsregelungen eingeschränkt 4. Neuerscheinung: How Can Chinese and European NGO Learn from Each Other 5. Deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit China in den letzten Zügen 6. Wichtige Neueinträge auf www.eu-china.net 7. Altmodisch mit Postkarte zum Umweltschutz in China die Asienstiftung fördern
Nach dem Scheitern des Klimagipfels in Kopenhagen stehen auch zivilgesellschaftliche Organisationen in China und Europa vor der Herausforderung, gemeinsam zum Kampf gegen den Klimawandel beizutragen - trotz unterschiedlicher Ausgangsbedingungen und historischer Situationen. Die internationale Konferenz soll dazu beitragen, den Dialog zu vertiefen und gemeinsame Aktivitäten zu entwickeln. Diese Konferenz wird vom EU-China Civil Society Forum in Kooperation mit weiteren Organisationen (siehe den Einladungsflyer) organisiert. Bereits vor der Konferenz wird die Gruppe der chinesischen Teilnehmenden eine Begegnungsreise durch Deutschland (Schwerpunkt Berlin und NRW) durchführen, um sich mit den Entwicklungen in Deutschland vertraut zu machen und sich mit deutschen NRO auszutauschen. Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an der Konferenz ein. Die Konferenz richtet sich vor allem an Mitarbeitende in NRO, weitere Interessierte sind herzlich eingeladen. Die Zahl der Plätze ist jedoch begrenzt.
Der Workshop findet statt in 10117 Berlin, Reinhardtstrassenhöfe, Reinhardtstraße 12-16, Saal II, Teilnahmegebühr 50 Euro/25 Euro, Anmeldung bis zum 12. Juni 2010. Die Agrarpolitik in China hat nicht nur für das Land
selbst
eine entscheidende Bedeutung – erinnert sei an das wachsende
Stadt-Land-Gefälle, an schwerwiegende Ressourcen- und
Umweltprobleme oder an Landkonflikte. Sie hat darüber hinaus
auch
weltweit Auswirkungen wie den Einfluss chinesischer
Nahrungsmittelimporte auf die Weltmarktpreise, chinesische
Investitionen in die Landwirtschaft anderer Länder oder den
Beitrag zum Klimawandel. Hintergrundinformationen zur Diskussion über die Zukunft der chinesischen Landwirtschaft finden Sie in den folgenden beiden Hintergrundinformationen, die - jeweils aus deutscher und chinesischer Sicht - Eindrücke von einer Konferenz über Ernährung und Landwirtschaft in China wiedergeben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite globe-spotting.de von Uwe Hoering.
Mit der Devisenkontrollvorschrift "Notice No. 63 [2009] of the State Administration of Foreign Exchange [SAFE]“ will die chinesische Regierung den Zufluss von Spendengeldern aus dem Ausland und damit die Arbeit chinesischer NRO kontrollieren. Noch sind nicht alle Fragen der Umsetzung und damit der möglichen Einschränkungen geklärt. Das Gesetz besagt, dass Spenden aus dem Ausland ab dem 1. März 2010 von den chinesischen Banken nur dann ausgezahlt werden dürfen, wenn ihre Verwendung keine Gesetze und Vorschriften verletzt, weder gegen Moral noch Gemeinwohl verstößt und auch keine Rechte und Interessen der Bürger schädigt.
Wir werden Sie über diese Entwicklungen, die auch die Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen NRO betreffen kann, weiter auf dem Laufenden halten.
Dieses "Experiment" führte zu neuen Erkenntnissen auf beiden Seiten über die jeweiligen Arbeitsbedingungen wie über die Herausforderungen für die zukünftige Zusammenarbeit. Das
Buch ist zum Preis von 10 Euro (plus Versandkosten) erhältlich.
Eine der ersten Ankündigungen des neuen Entwicklungsministers Niebel (FDP) war, die Entwicklungszusammenarbeit mit China einstellen zu wollen. Worauf die Aversion der FDP gegen EZ mit China beruht und warum letztere tatsächlich ein einziger Eiertanz ist, veranschaulicht das Tagebuch eines in Peking aktiven deutschen Entwicklungshelfers.
Diese Ankündigung des neuen Entwicklungsministers war nicht neu. Schon am 27.11.2008 veröffentlichten die China-Informationen der Asienstiftung einen Beitrag unter dem Titel "BMZ stellt Finanzhilfen an China ein". Dies macht deutlich, dass die Diskussion über den Umgang mit Entwicklungshilfe an China einen Dauerbrenner darstellt. Sehen Sie zur Diskussion auch die China-Informationen 5/2007, 6/2007, 8/2007 und 10/2007.
Der Mai begann bunt: die Asienstiftung veröffentlicht die ersten Fotokarten, mit denen die Asienstiftung und ihre Arbeit bekannter gemacht werden soll. Auf besonderes Interesse stieß bisher eine Postkarte zum Umweltschutz in China. Das Foto wurden von den Fotografen kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Postkarten sind zum Preis von 1,00 Euro (10 Stck für 8 Euro) über vertrieb@asienhaus.de erhältlich. Insgesamt gibt es zur Zeit drei verschiedene Postkarten. Sie finden Sie als pdf-Ansicht mit Vorder- und Rückseite hier:
| Dieser Newsletter erscheint
gleichzeitig als Ausgabe 2/01 des EU-China-Newsletters ![]() EU-China Civil Society Forum in Fragen und
Atnworten (de-cn.net) Ihre Spende für die Stärkung der AsienstiftungUnsere Arbeit
benötigt Ihre ideelle und finanzielle
Un- terstützung. Sicher Online- Spenden können Sie
hier! Unsere Empfehlung: China Environ- mental BriefSeit einigen Monaten
veröffentlicht China Green News mehrmals wöchentlich
diesen Nachrichtendienst. Es handelt sich um ein Projekt der
Umweltorganisationen Green Earth Volunteers. Hier geht es zum Nachrichtendienst Mehr zur China-Arbeit der AsienstiftungAusführliche
Informationen finden Sie hier:
Archiv/BestellenIm Archiv finden Sie die bisher erschienenen Ausgaben des China- Informationen und eine Bestellmöglichkeit. |
Hier können Sie die China-Informationen abbestellen! - Hier können Sie die China-Informationen bestellen! |