Klicken
Sie hier, wenn Sie diese Mail nicht oder nicht richtig
lesen können Link zum Be- und Abbestellen unten - Hier können Sie diesen Newsletter an einen Freund weiter empfehlen Asienstiftung, Bullmannaue 11, D-45327 Essen |
![]() |
CHINA-INFORMATIONEN 2/11, 29.3.2011 |
Spenden Sie hier online!
"Noch 4.250 Euro für Unterstützung fundierter Informationsarbeit" Was Sie mit Ihrer Spende bewirken können! Inhalt in Kürze1.) Moratorium auf Chinesisch - Beijings Reaktionen auf Fukushima2.) Eine Ausstellung zum Verleih: "China: Menschen, Macht und Widersprüche" 3.) Neue Publikation: "Kauft China Europa?" - China, Europa und die Welt 4.) Mit Ihrer Unterstützung diese China-Arbeit fördern! 5.) "Stimmen aus China" - Chinesische Blogger zur Jasmin-Revolution 6.) Neu: Klimawandel in China: Zivilgesellschaftliche Perspektiven
Während in Fukushima der Kampf gegen einen GAU in den Atomkraftwerken geführt wurde, beschloss der in Beijing tagende Nationale Volkskongreß einen massiven Ausbau der Kernenergie. Heute sind 13 Atomreaktoren mit 10,8 Gigawatt in Betrieb. Bis 2020 sollen diese Kapazitäten auf 86 Gigawatt sogar verachtfacht werden. 25 Kernreaktoren sind gegenwärtig schon im Bau, weitere 50 in konkreter Planung. Darüber hinaus gibt es Vorschläge für 70 weitere Reaktoren. (siehe z.B. hier) Aber nur wenige Tage später, am 16. März, kamen neue Töne aus der chinesischen Hauptstadt und verkündete die Überprüfung ihres Atomprogramms. Ein Baustopp ist damit jedoch nicht verbunden, die sich im Bau befindlichen sollen jedoch auf ihre Sicherheit überprüft werden. Nur neue Genehmigungen, so vermuten Beobachter, ohne es genau zu wissen, werden vorerst auf Eis gelegt. Der Ausbau geht also weiter - wenn auch langsamer. Es bleibt zu hoffen, dass das Nachdenken zu einer Umkehr dieser Politik führt. (Eine ausführliche Analyse der chinesischen Kernenergie-Politik finden Sie in den Hintergrundinformationen 16/2010 "China setzt auf Kernenergie" von Eva Sternfeld.)
In den letzten Ausgaben dieses Newsletters haben wir regelmäßig über Aspekte der europäisch-chinesischen Beziehungen informiert. Die heutigen Hinweise konzentrieren sich auf die Analyse der zunehmenden ökonomischen Aktivitäten Chinas in Europa.
Im November 2010 haben wir aufgerufen, die China-Arbeit der Asienstiftung durch eine Spende zu unterstützen. Mehr als die Hälfte der benötigten 10.000 Euro sind bisher eingegangen. Allen Spendern herzlichen Dank dafür. Aber noch werden mindestens weitere 4.250 Euro benötigt. Ob mit 10 Euro oder mit 100 Euro, sie können vieles Bewirken.
Dies sind nur einige Aktivitäten, die Sie mit Ihrer Spende unterstützen können. Machen Sie mit und tragen Sie dazu bei, das Informationsangebot des China-Programms der Asienstiftung zu stärken.
Anfang 2010 hat das Projekt "Stimmen aus China", dessen Ziel es ist, Diskussionen in Dieses Projekt wird gegen eine geringe Aufwandsentschädigung von einer Gruppe von Übersetzern getragen, die viel Arbeit und Herzblut in diesen Blog setzen. Und "ganz nebenbei" erscheint der Blog jetzt in einem neuen Design. Mit Ihrer Spende helfen Sie auch, das Erscheinen dieses Blogs sicherzustellen.
|
Dieser Newsletter erscheint
gleichzeitig als Ausgabe 2/11 des EU-China-Newsletters ![]()
Südwind-Institut:
|
Hier
können Sie die China-Informationen abbestellen! - Hier
können Sie die
China-Informationen bestellen! |