Klicken
Sie hier, wenn Sie diese Mail nicht oder nicht richtig
lesen können Link zum Be- und Abbestellen unten - Hier können Sie diesen Newsletter an einen Freund weiter empfehlen Asienstiftung, Bullmannaue 11, D-45327 Essen |
![]() |
CHINA-INFORMATIONEN 3/12, 4.6.2012 |
Inhalt in Kürze1.) Jetzt erhältlich: DVD "Kämpfer des Dorfes Qiugang" - Ein Lehrstück in Sachenchinesischer Zivilgesellschaft 2.) EU-China Civil Society Dialogue: Internationale Konferenz über "Beitrag der Zivilgesellschaft in China zu politischen Innovationen" (Peking, Mai 2012) 3.) Peking: Erste Ausgabe des "China Food Safety Newsletter" zum Thema "Solidarische Landwirtschaft" 4.) Qin Hui: Chinas Rolle in Myanmar und der Konflikt um den Myitsone-Staudamm 5.) Sven Hansen: Bericht "Fraktion der Grünen fordert kohärentere China-Politik" 6.) "Ai Wei Wei - Never Sorry" - Ab 14.6. in den Kinos
Im Mittelpunkt des Films steht Bauer Zhang Gongli, der sich
nicht hat einschüchtern lassen, sondern unbeirrt für sein Recht eintritt.
Unterstützt durch die NRO "Green Anhui" haben die mehrjährigen
Proteste 2010 Erfolg: die Fabrik wird demontiert. 2012 beginnt die Regierung
mit der Beseitigung der Umweltschäden. Der Film gibt nicht nur einen Einblick
in die Zerstörung der Umwelt, sondern ebenso in eine sich formierende
Zivilgesellschaft in China. Die Regisseurin Ruby Yang hat für ihren Film über AIDS in
China einen Oscar gewonnen. EZEF und Asienstiftung, Preis: für Institutionen 45 € / Einzelpersonen 18 €, Bestellung bei Asienstiftung, Bullmannaue 11, 45327 Essen, vertrieb@asienhaus.de
Seit Juli 2011 haben vier EU-China Dialoge zu den Themen Klimawandel (Ningbo), Umweltgesundheit (Guangzhou), informeller Arbeit (Bonn) und zurückgelassenen Kindern (Ningbo) stattgefunden und eine Reihe von bisher acht praktischen Folgeaktivitäten wurden organisiert. Eine Zwischenbilanz dieses Projektes wurde auf der Konferenz zum Thema "Civil Society contributions to policy innovation in the P.R. China", die im Mai 2012 in Peking stattfand, gezogen.
Dieser Newsletter ist die erste von fünf geplanten Ausgaben, die als Fowllow-up Projektes des "EU-China Civil Society Dialogue on Industrial Pollution & Environmental Health", der im August 2011 in Guangzhou durchgeführt worden ist - organisiert vom Institute for Civil Society und der Asienstiftung. Diese erste Ausgabe des Newsletters setzt sich mit der Zusammenarbeit zwischen Konsumenten und Bauern im Rahmen von Solidarischer Landwirtschaft (Community Supported Agriculture) auseinander. Diese Form der Kooperation ist im Aufwind: VerbraucherInnen geben bäuerlichen Betrieben eine Abnahmegarantie oder Kredit, dafür erhalten sie Lebensmittel, von denen sie wissen, wie sie produziert wurden. Auch in China wächst die Zahl solcher Gemeinschaften. Die Beiträge dieses Newsletters wurden auf der Webseite chinadialogue.net als Einzelbeiträge veröffentlicht. China Food Safety Newsletter in englischer und chinesischer Sprache (pdf)
Der Artikel ist von besonderem Interesse, da er einen Einblick in die langjährigen Beziehungen zwischen China und Burma gibt und dabei auch die chinesische Unterstützung für die burmesischen Kommunisten und die sich daraus ergebenden Widersprüche nicht verschweigt. Hier steht die Broschüre zum Download zur Verfügung.
Die
Bundestagsfraktion der Grünen fordert in einem am 8. Mai
veröffentlichten Strategiepapier zur Chinapolitik eine bessere
Koordination auf deutscher wie europäischer Ebene. Der Autor des
Kommentars ist Asienredakteur der TAZ in Berlin und Mitglied im
Kuratorium der Asienstiftung. Hier finden Sie den Bericht in deutscher und in englischer Sprache (pdf)
Ab dem 14.6. wird der Dokumentarfilm "Ai Wei Wei - Never Sorry" in den deutschen Kinos laufen. Vom 2. - 12.6. sind in Berlin, Köln, Hamburg, Kassel und Essen Preview-Veranstaltungen. Drei Jahre lang begleitete die Regisseurin Alison Klayman den weltweit gefeierten Aktivisten, der glaubt, dass Kunst und menschliche Freiheit untrennbar miteinander verbunden sind. Aus Hunderten Stunden Material montierte sie mit "Never Sorry" das erste abendfüllende Filmporträt über ihn: eine differenzierte Beschreibung heutiger chinesischer Zustände zwischen Willkür und Widerstan, wie der Widersprüchlichkeit des Künstlers selber. Weitere Informationen über den Film finden Sie hier: www.aiweiwei-neversorry.de, Der Filmtrailer steht auf YouTube zur Verfügung: http://youtu.be/ivNbqZ8cPIM |
Dieser Newsletter erscheint gleichzeitig als Ausgabe 3/12 des EU-China-Newsletters Wir empfehlen:
|
Hier
können Sie die China-Informationen abbestellen! - Hier
können Sie die
China-Informationen bestellen! |