China-Informationen
8/08, 2.10.2008 |
--------------------------------------------------------------------------------------
In Kürze:
1) Gebrochenes Gold - China und
der Westen nach den Spielen
2) www.eu-china.net: Möglichkeiten zur Verbreitung Ihrer
Informationen
3) Zivilgesellschaft in China
4.) Arbeitssituation und Gewerkschaften
5.) Umwelt: Ansätze für Richtlinien im Banken und
Auslandsinvestitionen
6.) Bildung, Recherche und Veranstaltungen
--------------------------------------------------------------------------------------
ad 1) Gebrochenes
Gold - China und der Westen nach den Spielen |
Die zweite Ausgabe der Hintergrundanalysen des EU-China Civil Society Forum ist erschienen: eine Analyse von Kristin Kupfer und Shi Ming unter dem Titel "Gebrochenes Gold - Was die Olympischen Spiele in China und im Westen in Bewegung bringen könnten".
Die Autoren werfen einen Blick auf die Entwicklung Chinas nach den Olympischen Spielen. Im Zentrum stehen dabei Thesen über die zunehmende selbstbewusstere chinesische Bevölkerung, die wachsenden ökonomischen Ängste in den chinesischen Mittelschichten und deren wachsende Unsicherheit im Verhalten gegenüber der chinesischen Regierung und dem Westen.
Der Artikel thematisiert abschließend, was diese Entwicklung für den Umgang des Westens mit China bedeuten kann. Ihre These: "Deshalb sollte die westliche Gemeinschaft den Widersprüchen und Gebrochenheiten Chinas mit einem Verständnis des gemeinsamen Aushaltens und Mittragens und nicht des polarisierenden Auflösens begegnen." zum Download klicken Sie hier!
ad 2) www.eu-china.net:
Möglichkeiten zur Verbreitung Ihrer Informationen |
Mit der Webseite www.eu-china.net stellen wir Informationen über soziale, menschenrechtliche und umweltrelevante Informationen zu Entwicklungen in China und zu den europäisch-chinesischen Beziehungen zur Verfügung. Wir legen dabei ein besonderes Augenmerk auf die Perspektiven und Aktivitäten zivilgesellschaftlicher Organisationen.
Unser Ziel ist es, eine Internetplattform zu entwickeln, auf der sich die vielfältigen Entwicklungen der Zivilgesellschaft in China ebenso widerspiegeln wie die Aktivitäten zivilgesellschaftlicher Organisationen in Europa. Dazu gehört, dass wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten anbieten, Ihre Aktivitäten, Rechercheergebnisse auf der Webseite vorzustellen und Ihre Seiten mit dieser zu verlinken. Im Einzelnen bieten wir Ihnen an:
ad 3) Zivilgesellschaft in China |
Eine der Anliegen unserer Arbeit ist es, über die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen und über die Rahmenbedingungen ihrer Arbeit zu informieren. Dies war auch das Thema eines Projektworkshops, den wir am 18. September 2008 in Köln durchgeführt haben. Wir dokumentieren hier die Präsentation dieses Workshops und zwei weitere Dokumente.(siehe auch den Punkt 5 in diesem Newsletter)
Berthold
Kuhn: Political
and Regulatory Framework for NGO activities in the P.R. China
In seiner Präsentation am 18.9. beschäftigt sich Berthold Kuhn mit der
Frage, wie Zivilgesellschaft in China verstanden wird, d.h. ob und wie der
Begriff in China reziepiert wird und wie staatsfern oder staatsnah
zivilgesellschaftliche Organisationen arbeiten können und wollen. Er
beleuchtet auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für gemeinnützige Tätigkeit
und für Vereine, Stiftungen und nicht-kommerzielle Unternehmen. Dann
spricht er die internationale Zusammenarbeit an, d.h. die Möglichkeiten
und Grenzen international tätiger NGOs und NGO Partnerschaften. Abschließend
geht er auf die Perspektiven ein und gibt einen Ausblick.
Berthold
Kuhn: Politische
und rechtliche Rahmenbedingungen für NRO in der VR China
Mit dem gleichen Thema befasst sich ein deutschsprachiger Vortrag, der im
Rahmen des China-Tages an der Universität Köln, 7.6.2008,
gehalten wurde.
Wexler,
Robin / Young, Nick / Xu Ying: NGO
advocacy in China
Diese 2006 als Sonderausgabe vom China
Development Brief veröffentlichte Studie fasst die Ergebnisse von
Interviews mit 40 chinesischen Organisationen zusammen und stellt die
Frage nach dem Verständnis und den Möglichkeiten von advocacy-Arbeit in
China. (Die englisch-sprachigen Aktivitäten von China Development Brief
wurden 2007 verboten - siehe
dazu hier).
ad 4) Arbeitsrechte
und Gewerkschaften |
Am 1. Januar 2008 ist das neue Arbeitsvertragsgesetz in China in Kraft getreten. Wie sieht es jedoch mit seiner Umsetzung aus? Welche Auswirkungen hat es auf die Arbeit der chinesischen Gewerkschaften? Damit beschäftigen sich die folgenden beiden Dokumente. (Weitere Informationen finden Sie unter www.eu-china.net.)
ad 5) Umwelt: Ansätze für Richtlinien für Unternehmen und Banken |
Das Thema "soziale und ökologische Standards" ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Thema für die Arbeit verschiedener chinesischer NRO geworden. Diese arbeiten z.T. mit offiziellen chinesischen Institutionen zusammen, um die Regierungspolitik und das Verhalten chinesischer Unternehmen und Banken in diesem Sinne zu beeinflussen. Die folgenden beiden Berichte befassen sich mit Initiativen, die sich auf den chinesischen Bankensektor und auf chinesische Unternehmen, die im Ausland investieren, beziehen.
Environmental
guidelines for Chinese firms investing abroad
Dieser Bericht aus China-Daily behandelt die Bemühungen, Umweltrichtlinien
für chinesische Firmen festzulegen, die im Ausland investieren. Maßgeblich
beteiligt daran ist die chinesische NGO "Global
Environment Institute".
Die
chinesische Zentralbank und der WWF zeigen den Weg zu einem grüneren
Bankwesen
WWF-China und die People's Bank auf China haben einen Bericht
veröffentlicht, in dem Maßnahmen zu einer umweltträglichen Kreditvergabe
geplant sind, um den Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung zu fördern.
An dieser Stelle weisen wir Sie regelmäßig auf Hilfen für die Bildungsarbeit und für Ihre eigenen Recherchen hin.
Der Film China Blue ist jetzt als DVD erhältlich. Sie kann zum Preis von 7 Euro (zuzüglich Versandkosten) bezogen werden bei per Mail an cccprojekt@inkota.de
Der Film "Erfolgreich in die Stadt kommen beschreibt das Schicksal von Wanderarbeitern, die nach Beijing kommen. Er wurde von der "Labour Art Group" in Zusammenarbeit mit Wanderarbeitern gedreht. Der Film sowohl mit deutschen wie mit englischen Untertiteln erhältlich und zum Preis von 10 Euro (zuzüglich Versandkosten) beim vertrieb@asienhaus.de erhältlich.
Work
'n' China. Handbuch für ArbeitnehmerInnen
Diese Publikation wurde von "weltumspannend arbeiten" in Österreich
erstellt. Sie ist im ÖBG-Verlag, Wien, erschienen und
zum Preis von 14,90 Euro erhältlich. Das Buch ist zu bestellen über den
Buchhandel oder bei weltumspannend.arbeiten@oegb.at in Linz.
--------------------------------------------------------------------------------
China-Informationen, Asienhaus/Asienstiftung
Tel.: +49-201-8303838, Fax: +49-201-8303830
Ansprechpartner: Klaus Fritsche
----------------------------------------------------------------------
Zur
Abbestellung klicken Sie hier
----------------------------------------------------------------------