The author gives an overview of the activities of European trade unions on the topic of China. He is an advisor to the General Secretary of the European Trade Union Confederation ETUC.
Die vorliegende Ausstellung zeigt durch eine Auseinandersetzung mit boomenden chinesischen Metropolen zentrale Aspekte des durch die postmaoistischen Reformen eingeleiteten Wandels in der VR China auf.
Die vorliegende Broschüre mit Beiträgen ausgewiesener Journalisten, Wissenschaftlicher und Aktivisten wirft einen Blick auf die Bedeutung der Olympischen Spiele für die ökonomische, soziale und politische Entwicklung der Volksrepublik China.
Der Film schildert die Ankunft eines Mannes vom Land, der in Beijing nach Arbeit sucht, wie er am Bahnhof abgefangen wird, über Arbeitsvermittler einen Job auf dem Bau bekommt, beim Handy-Kauf betrogen wird - kurz, wie er die Großstadt erlebt.
Am 21. Mai 2005 feierte das Asienhaus sein 10-jähriges Bestehen unter dem Motto "Europa und Asien - Gemeinsam für eine gerechte Welt" auf dem Gelände des Weltkulturerbes "Zeche Zollverein".
Die Autoren aus Asien und Europa nähern sich verschiedenen Aspekten des Islam in Asien mal aus historischer, mal aus wirtschaftlicher, politischer oder aus (religions-) soziologischer Perspektive. Sie skizzieren spezifische Ausprägungen des Islam in Ländern Asiens und islamische Reaktionen auf die Herausforderungen der Globalisierung.
Ohne Wasser ist Leben auf der Erde nicht möglich. Aufgrund seiner existentiellen Bedeutung kann seine Nutzung durch verschiedene Gruppen leicht zu politischen, sozialen, ökologischen und ökonomischen Konflikten führen. Vor allem konfliktgeladene , aber auch kulturelle Facetten des Mediums Wasser arbeiten Journalisten, Wissenschaftler und Experten aus der Entwicklungshilfe in knapp 70 Beiträgen auf. Positive und negative Aspekte der Wassernutzung in Asien - von Pakistan bis Japan - werden diskutiert. Ausführlich wird auf umweltpolitische sowie soziale Probleme und Entwicklungen eingegangen.