von Stiftung Asienhaus
Am 21. Mai 2005 feierte das Asienhaus sein 10-jähriges Bestehen unter dem Motto "Europa und Asien - Gemeinsam für eine gerechte Welt" auf dem Gelände des Weltkulturerbes "Zeche Zollverein".
von Klaus Schreiner (Hrsg.)
Die Autoren aus Asien und Europa nähern sich verschiedenen Aspekten des Islam in Asien mal aus historischer, mal aus wirtschaftlicher, politischer oder aus (religions-) soziologischer Perspektive. Sie skizzieren spezifische Ausprägungen des Islam in Ländern Asiens und islamische Reaktionen auf die Herausforderungen der Globalisierung.
von Thomas Hoffmann (Hrsg.)
Ohne Wasser ist Leben auf der Erde nicht möglich. Aufgrund seiner existentiellen Bedeutung kann seine Nutzung durch verschiedene Gruppen leicht zu politischen, sozialen, ökologischen und ökonomischen Konflikten führen. Vor allem konfliktgeladene , aber auch kulturelle Facetten des Mediums Wasser arbeiten Journalisten, Wissenschaftler und Experten aus der Entwicklungshilfe in knapp 70 Beiträgen auf. Positive und negative Aspekte der Wassernutzung in Asien - von Pakistan bis Japan - werden diskutiert. Ausführlich wird auf umweltpolitische sowie soziale Probleme und Entwicklungen eingegangen.