Publikationen
südostasien 3/2013: Europa und Südostasien - Ein ambivalentes Verhältnis; Köln, 2013
Südostasien Informationsstelle, philippinenbüro, Stiftung AsienhausDamit soll gleichzeitig ein Beitrag zu der Debatte geleistet werden, welche Aufgaben sich zivilgesellschaftliche Organisationen in Europa und Südostasien stellen müssen, um zu mehr globaler Gerechtigkeit beizutragen. Die Redaktion knüpft damit an das Thema der Tagung "Europa-Asien: Rechte, Ressourcen, K-Pop.Impulse für Zivilgesellschaften" an, mit der sich das Asienhaus am 20.4.2013 in Köln vorgestellt hat .Mit dieser Ausgabe der südostasien werden Themen vertieft, die seit langem einen wichtigen Aspekt derArbeit des Asienhauses und seiner Mitgliedsvereine darstellen.
Die Möglichkeit zum Bestellen dieser Ausgabe der südostasien finden Sie unten auf dieser Seite.
Inhalt
Editorial
Wachstumsmotor oder Unsicherheitsfaktor?
> Klaus Fritsche/Genia Findeisen
Südostasien
Klimapolitik und Klimagerechtigkeit – Verbindungen zwischen Europa undSüdostasien
> Oliver Pye
Europäische Rüstungsexporte nach Südostasien
> Jan Grebe
Die Europäische Sicherheitspolitik in Südostasien – Stillstand oder Aufbruch zu neuen Ufern?
> Michael Fuker
Der Drache verdeckt die Tiger – Die Wahrnehmung Südostasiens in Deutschland
> Sebastian Bersick/Tanja Bauer
Agrarriese EU – in Asien ein Zwerg
> Uwe Hoering
Auf der Suche nach neuem Stoff – Der Rohstoffbedarf der deutschen Industrie
> Michael Reckordt
Vietnam
Kurz notiert
> Kerstin Schiele/ Eva Fuhrmann
Laos
Kurz notiert
> Anke Timmann
Kambodscha
Landnahme für agrarische Exportrohstoffe – EU heizt Land Grabbing für Zuckerrohrplantagen in Kambodscha an
> Roman Herre
Kurz notiert
> Nadine Willner
Burma
Mingalabar Demokratie! – EU und die ersten Schritte der Demokratie in Burma
> Marina Kramer
Kurz notiert
> Luise Malchert
Thailand
Kurz notiert
> Lisa Hesse
Malaysia
Kurz notiert
> Saskia Dworschak
Singapur
Flucht nach vorn … Singapurs Regierung beschließt stärkere Finanzmarktkontrollen im Kampf gegen Steuerflucht und Geldwäsche
> Rolf Jordan
Kurz notiert
> Rolf Jordan
Indonesien
Die Europäische Union und Indonesien – Brüssel und Jakarta verharren in freundlicher Distanz
> Manuel Schmitz
Motor brummt, Wald brennt – Brandrodung für Palmöl ist einer der Gründe für verheerende Waldbrände in Indonesien. Die EU will die Beimischung von Biosprit beibehalten
> Anett Keller
Jokowi – Hoffnungsträger für die indonesische Demokratie?
> Patrick Ziegenhain
Community Radios in West-Java, Indonesien. Distributoren von Informationen und Agenten für Mikro-Versicherungen?
> Mandy Fox
Kurz notiert
> Ariane Grubauer
Osttimor
Integrationsziel EU – Warum junge Erwachsene aus Osttimor nach Großbritannien auswandern
> Angie Bexley
Kurz notiert
> Henri Myrttinen
Philippinen
Kampf gegen Straflosigkeit 2.0 – Der EU Einsatz gegen Straflosigkeit auf den Philippinen
> Jan Pingel
Im Netz europäischer Imperien – Ein Afrikaner auf den Spuren der spanischen Eroberer in Manila
> Ethan Hawkley
Pflegekräfteimport als Erfolgsmodell? 500 philippinische Krankenpflegekräfte für Deutschland
> Lila Patricia Rieder
Philippinische Seeleute auf europäischen Schiffen – Der Verlust von Arbeitsplätzen droht
> Emmalyn Liwag Kotte
Die Suche auf dem Markt der billigen Arbeitskräfte
> Erol Kahveci et al.
Netzwerkarbeit philippinischer Migrantenorganisationen in Europa
> Emmalyn Liwag Kotte
Kurz notiert
> Jessica Barth
Neues aus dem Asienhaus
Filmveranstaltung zu Indonesien: »The Act of Killing«
> Monika Schlicher
Akteure in Südostasien
Brückenbauer zwischen den Religionen
> Edith Koesoemawiria
Focus on the Global South
> Michael Stoll
Lesen • Hören • Sehen