Spenden für die Stiftung Asienhaus

11. Asientag: Gemeinsam durch die Klimakrise?

Der 11. Asientag findet am 22. April 2023 in Köln statt. Dieses Jahr beschäftigen wir uns mit der Frage wie vom Klimawandel betroffene Menschen in Asien damit umgehen und in welcher Verantwortung wir dabei stehen. Hierzu haben wir spannende Workshops geplant. Die Stiftung Asienhaus, das philippinenbüro und der Korea Verband laden herzlich zum Austausch im April ein

Weiterlesen

Jakarta für wen?

Indonesiens Hauptstadt Jakarta wächst rasant. Doch mangelhafte Infrastruktur, Umweltprobleme und die Folgen des Klimawandels bedrohen große Teile der…

Mehr

11th Asientag: Together through the climate crisis?

The 11th Asia Day will take place on April 22, 2023 in Köln. This year we are dealing with the question of how people in Asia affected by climate…

Mehr

Veranstaltungsbericht: Indonesien 1965

Auf großes Interesse stieß die von der Stiftung Asienhaus, der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft Köln und dem PapyRossa Verlag gemeinsam…

Mehr

Call for Papers - südostasien (2/23): Civil society climate movements in Southeast Asia

Who is engaging in climate activism? Which individuals, milieus, civil society groups are represented in or support climate movements? We are looking…

Mehr

Call for Papers - südostasien (2/23): Zivilgesellschaftliche Klimabewegungen in Südostasien

Wer engagiert sich für das Klima? Welche Individuen, Milieus, zivilgesellschaftliche Gruppen sind in Klimabewegungen in Südostasien vertreten oder…

Mehr
Jakarta – arm und reich. © Hans Georg Gaul

südostasien (1/23): Entwicklung für wen?

Welche Faktoren fördern oder beeinträchtigen die Entwicklungen in Südostasien? Die unterschiedlichen Vorstellungen und Ansätze zur Gestaltung von…

Mehr
Teilnehmer*innen am G20-Gipfel in Bali im Mangrovenwald von Taman Hutan Raya Ngurah Rai. © La Moncloa.Flickr.CC BY-NC-ND 2.0

Ausverkauf von Land und Ressourcen

Beim Treffen der wirtschaftsstärksten Staaten (G20) auf Bali warb die indonesische Regierung für ihr Entwicklungsmodell. NGOs kritisieren dieses…

Mehr
Präsident Sukarno wird von seinen Anhängern bei der Ausrufung der Republik Indonesien bejubelt. 18.8.1945 © Collection Netherlands Institute of Military History

Revolusi – Tage des Aufbruchs

Als Indonesien nach dem Zweiten Weltkrieg unabhängig wurde, begann das Zeitalter der Dekolonisierung. David van Reybrouck erzählt in seinem…

Mehr
Viele Jugendliche im indonesischen Grenzgebiet tauschen sich via soziale Medien mit ihren Verwandten in Timor Leste aus. © Wida Ayu Puspitosari

Grenzenlose Verbindung?

Internet und soziale Medien bieten vielen Timores:innen im Grenzgebiet zu Timor-Leste neue Möglichkeiten der Verbindung. Jedoch mangelt es an…

Mehr

Indonesisch: Neue Sprachkurse in 2023

Im Frühjahr 2023 gibt es neue Indonesisch-Sprachkurse. Diesmal bieten wir auch wieder Refreshkurse an. Der Unterricht findet mehrheitlich online…

Mehr
Strand im Baseco Compound

Bürger-Beteiligung mit Hilfe von Apps

Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten: PetaBencana aus Indonesien und TrashCash aus den Philippinen sind Beispiele für App-basierten…

Mehr
Hate Speech Internet

Soziale Medien als Katalysator von religiösem Hass

Soziale Medien bieten vielen Indonesier:innen neue Möglichkeiten des Informationsaustauschs. Gleichzeitig steigt damit aber auch der Druck auf…

Mehr
Film Photocopier

Wahrheits-Suche im Copy-Shop

Mit eindrücklicher Bildsprache zeigt der Film “Photocopier” das Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und ‘klassischen Medien’ und setzt das Thema…

Mehr
Kohleabbau Indonesien

Blickwechsel: Bergbau in Indonesien

Indonesien ist reich an Rohstoffen, darunter Kohle, Gold, Zinn und Nickel. Ihr Abbau trägt enorm zum Wirtschaftswachstum des Landes bei. Doch der…

Mehr
Kohleabbau in Indonesien (Foto von Parolan Harahap/Flickr, CC BY-NC 2.0

UN-Klimakonferenz und G20-Gipfel: „Länder sollten ihre Versprechen einhalten“

Der indonesische Umweltaktivist Pius Ginting fordert ein schnelleres Ende der fossilen Brennstoffe und mehr Klimafinanzierung für den Globalen Süden.…

Mehr