Wir suchen Autor:innen und Interviewpartner:innen. Habt ihr Vorschläge oder Ideen? Wir freuen uns auf eure Beiträge!
Im ersten Band dieser Broschürenreihe versammeln wir Geschichten aus Myanmar zwischen Februar und September 2021.
Die Wiederaufnahme von Sandexporten verschärft Umweltzerstörungen – doch ist ein nachhaltiger Sandabbau möglich? Ein Artikel von Mohammad Yunus.
Die Idee von Tafeln hat sich als effizientes Mittel zur Umverteilung überschüssiger Lebensmittel etabliert. Wir vergleichen China und Deutschland
Fokupers zeigt die Notwendigkeit auf, den Anspruch auf Land und Besitz für Überlebende geschlechtsspezifischer Gewalt zu gewährleisten.
Ein neuer Bericht untersucht Staatenlosigkeit in Kambodscha und gibt Empfehlungen zur Verbesserung der Situation von Staatenlosen
Vergessene Perspektiven: Eine Ausstellung im NS-DOK Köln zeigt die globalen Folgen des Zweiten Weltkriegs in der sog. Dritten Welt.
Gründungsmitglied Frithjof Schmidt blickt zurück auf die Anfänge der "südostasien" und ordnet die Rolle des Magazins im Weltgeschehen ein.
In den letzten vier Jahrzehnten hat die „südostasien“ die deutsche Asienpolitik begleitet und analysiert.
Die Jubiläumsausgabe unseres Online-Magazins südostasien blickt zurück auf die Geschichte des Magazins und seine Entwicklung im Laufe der Zeit.
Nina Dederichs und Marlene Weck betrachten den immensen Schatz im Archiv der südostasien und ihre Rolle im Wandel der Zeit.
In Vietnam wird Thao Ly Nguyen ihr Praktikum bei der YUU Organization absolvieren.
The philippinenbüro and the ELCNG (Ökumenewerk der Nordkirche) launch the new publication on Indigenous Peoples' Rights in the Philippines.
Unter dem neuen Präsidenten Prabowo hat sich in Indonesien noch nicht viel geändert, nur die Rolle des Militärs nimmt erwartungsgemäß zu.
Chinas globale Expansion hat Kehrseiten: Eine Ausgabe der Global China Pulse deckt transnationale Scam-Netzwerke und ihre Verflechtungen auf.
Timor-Leste: Anlässlich des Papst-Besuchs 2024 kritisiert Josh Trindade die kulturelle, spirituelle und identitätsbezogene Kolonisierung.
Hohenzollernring 52
D-50672 Köln
0221/716121-0
Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 370 205 00
Kto. Nr.: 820 41 00
IBAN: DE 2737 0205 0000 0820 4100
BIC/SWIFT: : BFSWDE33XXX
Die Erstellung dieser Webseite wurde gefördert von der
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung unserer Arbeit bei
Engagement Global im Auftrag des