Spenden für die Stiftung Asienhaus

Veranstaltungsbericht: Indonesien 1965

Auf großes Interesse stieß die von der Stiftung Asienhaus, der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft Köln und dem PapyRossa Verlag gemeinsam ausgerichtete Veranstaltung zu den Hintergründen des Militärputsches in Indonesien 1965. Hinter dem Putsch stand der Kampf gegen den Kommunismus, wesentlich befördert durch die USA – und in Indonesien auch unter bundesdeutscher Mitverantwortung.

Weiterlesen

Presseschau Myanmar 02. März 2021

In Myanmar überschlagen sich aktuell die Entwicklungen. Um einen Einblick zu vermitteln, Übersicht zu schaffen und Informationen zu sammeln, stellen…

Mehr

Veranstaltung: Myanmar in Focus - Coup and Crisis

Am 1. Februar, direkt vor der Zusammenkunft des Parlaments, hat das myanmarische Militär die Macht an sich gerissen. Proteste gegen die erneute…

Mehr
Aufruf des NGO Forum on ADB

Offener Brief an die Asian Development Bank in Bezug auf den Putsch in Myanmar

Die Stiftung Asienhaus ist Mitunterzeichnerin eines offenen Briefs des NGO Forum on ADB. In ihm wird die ADB dazu aufgerufen, ihre Aktivitäten in…

Mehr

Ziviler Ungehorsam gegen den Putsch

Die Proteste gegen die Machtübernahme des myanmarischen Militärs werden immer breitflächiger. Das Militär und Sicherheitskräfte haben bereits…

Mehr

Diskussionen zum Putsch in Myanmar: taz Talk #97 - Nach dem Putsch in Myanmar

Die Generäle in Myanmar wollen mit ihrem jüngsten Putsch die Zeit zurückdrehen. Sven Hansen im Gespräch mit den Myanmar-Expert:innen Jasmin Lorch und…

Mehr

German Solidarity with Myanmar Democracy

Anlässlich des Militärputsches in Myanmar am 1. Februar 2021 formiert sich in Myanmar selbst sowie weltweit Widerstand. Auch in Deutschland hat sich…

Mehr

Stellungnahme: Stiftung Asienhaus verurteilt den Militärputsch in Myanmar

Köln, 2. Februar 2021: Die Stiftung Asienhaus verurteilt den Militärputsch in Myanmar scharf und fordert zeitnahes Handeln seitens der…

Mehr

Rohingya-Frauen fordern im Exil ihre Rechte ein

Rohingya-Frauen übernehmen in der Diaspora häufig eine aktive Rolle im transnationalen Aktivismus. Für ihren Artikel im Online-Magazin südostasien…

Mehr

Beatriz Miranda: „Lasst uns nicht zurück!“

Während der Besatzungszeit (1975 – 1999) wurden Frauen vom indonesischen Militär inhaftiert, vergewaltigt oder gezwungen, Soldaten „zu heiraten“.…

Mehr

„Wir wollen, dass unsere Geschichten erzählt werden“

Eine Online-Fotoausstellung im Online-Magazin südostasien weist auf die Lage der 2017 nach Bangladesch geflüchteten Rohingya-Frauen hin. Vielen von…

Mehr

Blickwechsel: Women of Timor Leste

Through the centuries, women have survived violence in Timor-Leste. They were actively involved in the fight for independence. But only fragments of…

Mehr
Leuchtkästen, verbunden mit Headsets, zum aufmerksamen Zuhören der von Überlebenden gesprochenen Erfahrungsberichte © Bophana Center, Vann Channarong

südostasien 3/2020: Artikel zu sexualisierter Gewalt in Kambodscha

Die junge Generation Kambodschas spielt in der Zukunft des Landes eine herausragende Rolle. Sie können einen Wandel herbeiführen oder verhindern. In…

Mehr
Im Rahmen der Kampagne Orange the world in 16 Days von UN Women traten im Jahr 2018 indonesische Künstler*innen per Videobotschaft gegen Gewalt an Frauen auf, hier zu sehen ist die bekannte indonesische HipHop/R&B-Band Gamaliel Audrey Cantika © UN Women, CC BY-NC-ND 2.0

südostasien 3/2020: Artikel zu sexualisierter Gewalt in Indonesien

In fünf Artikeln wird speziell das Hauptaugenmerk auf die Frauen Indonesiens gelegt, mit ihrem erfahrenem Leid durch sexuelle Gewalt. Sie fordern eine…

Mehr

Unnachgiebig im Kampf gegen Unterdrückung

Frauen haben in Timor-Leste über die Jahrhunderte hinweg Gewalt erfahren. Sie waren am Kampf um die Unabhängigkeit aktiv beteiligt. Doch ist ihre…

Mehr

südostasien (3/20):#SOAToo

Die Ausgabe zum Thema sexualisierte Gewalt und feministische Gegenwehr in Südostasien wurde durch die #MeToo-Bewegung inspiriert – eine Bewegung, in…

Mehr