Feministische Entwicklungspolitik hat das Potential, wesentlich zur weltweiten Stärkung von Geschlechtergerechtigkeit beizutragen – wenn sie menschliche Sicherheit in den Fokus stellt, eine intersektionale Perspektive einnimmt, koloniale Muster und Machtverhältnisse überwindet und auf wirksame Repräsentanz und echte partizipative Prozesse setzt.
Das von der Burma-Initiative herausgegebene Briefing Papier setzt seinen Fokus auf China, den größten Nachbarn Myanmars. Trotz zunehmender Kritik an…
Nach fast 50 Jahren Militärherrschaft weht seit vier Jahren ein frischer Wind in Myanmar. Mit der Amtsübernahme von Präsident Thein Sein im Jahr 2011…
Civil Societies’ Review on Myanmar’s Transition Process: Prospects for 2015 and Beyond, Press Statement, 17 October 2014.
Im September 2014 trifft eine Gruppe traditioneller Musiker aus Myanmar in Deutschland ein, um gemeinsam mit Kollegen aus Europa und den USA Konzerte …
Uwe Hoering spoke with Brahma Chellaney, Professor of Strategic Studies at the Centre for Policy Research in New Delhi, India, about India's policy…
Die Hintergrundinformationen beschäftigen sich mit der Rohstoffgesetzgebung aus Indonesien und der kritischen Auseinandersetzung mit chinesischen…
Myanmar ist nach Aussetzung der Sanktionen für Unternehmen aus Europa und den USA sehr attraktiv geworden. Das rohstoffreiche Land lockt die…
Mitte November 2013: im Rahmen der "Mission for Growth" besuchte eine aus hochrangigen EU-Kommissionsmitgliedern, einigen Europaparlamentariern und…
Vom 13.-15. November 2013 fand das erste Treffen der EU-Myanmar Task Force in Yangon und Naypyidaw statt. Antonio Tajani, Vizepräsident der…
Die Bettina-Kattermann-Stiftung erinnert an die 2012 verstorbene Ärztin Bettina Kattermann. Sie wird von der Stiftung Asienhaus treuhänderisch…