Feministische Entwicklungspolitik hat das Potential, wesentlich zur weltweiten Stärkung von Geschlechtergerechtigkeit beizutragen – wenn sie menschliche Sicherheit in den Fokus stellt, eine intersektionale Perspektive einnimmt, koloniale Muster und Machtverhältnisse überwindet und auf wirksame Repräsentanz und echte partizipative Prozesse setzt.
Report from the Commission to the Council and the European Parliament, COM(2000) 552 final, Brüssel, 08.09.2000, 18 S.
chinapolitik.de, 8 S.
Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften, No. 21/1999, 27 p.
Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften, No. 21/1999, 27 S.
Department of Geography, University of Washington, 29 p.
Department of Geography, University of Washington, 29 S.
Die Studie, erstellt im Auftrag des Bischöflichen Hilfswerkes Misereor, war eine der Grundlagen der Aktion fair spielt und der erste deutsche Versuch,…
Labournet.tv ist ein audiovisuelles Archiv der ArbeiterInnenbewegung und enthält einige Filme zu China.
Es versteht sich als Teil einer Bewegung, die…
co-published by The Charles Léopold Mayer Foundation, Juli 2010, 48 S., 1,8 MB
Das besondere Interesse Hans-Peter Heins gilt Asien, insbesondere China. Inhalt seiner Homepage sind die unterschiedlichsten Informationen über China,…
A Report to the Center for International Media Assistance, September 8, 2010, 36p.
organised by the University of Nottingham, Ningbo, China, and Global Links Initiative
Hohenzollernring 52
D-50672 Köln
0221/716121-0
Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 370 205 00
Kto. Nr.: 820 41 00
IBAN: DE 2737 0205 0000 0820 4100
BIC/SWIFT: : BFSWDE33XXX
Die Erstellung dieser Webseite wurde gefördert von der
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung unserer Arbeit bei
Engagement Global im Auftrag des