Im April 2021 veröffentlichte das China-Programm mit einem Blickwechsel einen Betrachtungs- und Vermittlungsversuch zwischen schrumpfenden zivilgesellschaftlichen Räumen in und wachsendem Dialogbedarf mit China. Nun liegt der Text in englischer Sprache vor.
In Malaysia ist die vorsichtige Demokratisierung, die seit Mai 2018 langsam in Gang gekommen war, zum Erliegen gekommen. Auch aufgrund einer…
Joviana Guterres, Ego Lemos and Kiera Zen explain in this interview how national identity, fight for liberation, contemporary political concerns and…
In 2019, with international guests in attendance, East Timorese celebrated the 20th anniversary of their independence referendum and the multinational…
Seit dem Sommer 2019 ereignen sich in Hongkong die schwersten Bürgeraufstände nach den linken Unruhen von 1967. Mit dem Widerstand der…
In Myanmars stellt der Bergbausektor eine wichtige Triebkraft für die wirtschaftliche Entwicklung dar. Doch der Sektor ist nach wie vor durch einen…
Erstmals seit dem Putsch vor knapp fünf Jahren haben in Thailand wieder Parlamentswahlen stattgefunden. Statt Klarheit herrscht Chaos, teils gar Wut.…
In den letzten zwei Jahren wurde die Pressefreiheit in Kambodscha immer mehr eingeschränkt. Mehr als 30 Radiosendern wurde die Lizenz entzogen.…
Nach dem Sturz Suhartos im Jahr 1998 folgte eine Phase der Demokratisierung (»Reformasi«) in Indonesien, die sich zum einen durch Dezentralisierung…
Dutzende thailändische Regimekritiker*innen sind ins Ausland geflohen, viele davon nach Laos. Dort leben sie im Verborgenen. Im Dezember 2018 wurden…
The words “Social Credit System” have been ghosting through Western media ever since the Chinese government published its planning outline for…
Am 9. Mai 2018 fanden die 14. Wahlen auf Bundes- und Landesebene in Malaysia statt. Die aus 13 Parteien bestehende Regierungskoalition Nationale Front…
In dem Policy Briefing "Chinese infrastructure investments in Southeast Asia and their implications for the region" stellt Narayanan Ganesan die…
Seit dem Amtsantritt von R. Duterte zeichnen sich in der philippinischen Regierung immer mehr populistische und autoritäre Züge ab. Welche…
Der seit Ende Juni 2016 amtierende Präsident der Philippinen, Rodrigo R. Duterte, polarisiert die Gesellschaft des Inselstaates wie kein*e…
Verkommt Kambodschas Regierung zur Diktatur? Der Westen, der jahrzehntelang Gelder in das einst vom Krieg zerrissene Land pumpte, scheint wenig…