Spenden für die Stiftung Asienhaus

AMP-Assistenz für Öffentlichkeitsarbeit gesucht

Das Aktionsbündnis Menschenrechte-Philippinen (AMP) sucht ab dem 1. Februar 2025 eine Assistenz für die Öffentlichkeitsarbeit auf Minijobbasis.

Weiterlesen

Frischer Fisch dank Zwangsarbeit

Auf thailändischen Fischerbooten fristen tausende Migrant*innen in internationalen Gewässern ein Dasein als rechtlose Arbeiter*innen. Die…

Mehr

Corona in Asien: zivilgesellschaftliche Länderperspektiven

Die Stiftung Asienhaus und das philippinenbüro stellen auf einer neuen Seite zivilgesellschaftliche Länderperspektiven zur Corona-Pandemie vor, um…

Mehr
Logo Aktionsbündnis Menschenrechte philippinen (© amp)

AMP: Statement on the severe restrictions of human rights during the corona-crisis in the Philippines

Das Aktionsbündnis Menschenrechte - Philippinen (AMP) bringt seine tiefe Besorgnis über die schweren Einschränkungen der Menschenrechte auf den…

Mehr

Hongkong und die Angst vor dem "Sicherheitsgesetz"

50 Jahre lang sollte der Hongkonger Lebensstil keine einschneidenden Veränderungen erfahren, so das Versprechen von Deng Xiaoping bei der Rückgabe der…

Mehr
Frauen demonstrieren für die Ratifizierung des Indigenen-Gesetz © Perempuan AMAN

"Wenn Frauen ihre Rechte kennen, ist vieles möglich"

Die indonesische Regierung setzt der Ausbeutung von Ressourcen durch Unternehmen wenig entgegen. Landnahmen beeinträchtigen insbesondere indigene…

Mehr

„Resilienz und Frieden sind zwei Seiten einer Medaille“

In Myanmar gibt es bislang wenig öffentliche Klimakommunikation und -bildung. Anastacia Howe und Nicole Tu-Maung organisieren deshalb Climate Talks…

Mehr
Überschwemmungen in Jakarta im Jahr 2018 © Arya Manggala/World Meteorological Organization/Flickr CC BY-NC-ND 2.0

Auf Sumpf gebaut

Jakartas Überschwemmungen sind das Ergebnis einer verfehlten Stadtplanung. Seit der Kolonialzeit folgt diese dem kapitalistischen Paradigma des…

Mehr
Run against Injustice in Paris

Fotos: Run Against Injustice in Paris (Februar 2020)

Die Stiftung Asienhaus hat Fotos einer Demonstration von thailändischen prodemokratischen Kräften in Paris am 2. Februar 2020 zusammengestellt.

Mehr
Indonesien ist der zweitgrößte Exporteur von Steinkohle weltweit. Der Dokumentarfilm Sexy Killers thematisiert die verheerenden Folgen des Steinkohleabbaus für Mensch und Umwelt. Das Foto zeigt einen Ausschnitt des Filmposters von Sexy Killers © Watchdoc

Von Politikern, die Kohle machen

Der Dokumentarfilm „Sexy Killers“ thematisiert die massiven Eingriffe in die Natur durch Steinkohleabbau und die verheerenden Folgen für Mensch und…

Mehr

Thailand Talks: Wöchentliche Webinarreihe mit der Universität Bonn

Die offene Vortragsreihe zu Thailand findet vom 13. Mai bis 8. Juli 2020 wöchentlich online statt. Die Abteilung für Südostasienwissenschaft der…

Mehr
Verschwindenlassen in Thailand

Blickwechsel: In Thailand verschwinden Menschen

Die Praxis des Verschwindenlassens in Thailand geht bis in die 1940er Jahre zurück. Die meisten Fälle sind bis heute unaufgeklärt. Eine neue…

Mehr

Videodoku 'Beatriz': sexualisierter Kriegsgewalt in Timor-Leste

Beatriz Miranda war während der Besatzungszeit gezwungen, mit indonesischen Soldaten zusammen zu leben. Betroffene von sexualisierter Gewalt und ihre…

Mehr
Zunar

Blickwechsel: Das vorläufige Ende der Demokratisierung in Malaysia? Der Machtwechsel im Februar/März 2020

In Malaysia ist die vorsichtige Demokratisierung, die seit Mai 2018 langsam in Gang gekommen war, zum Erliegen gekommen. Auch aufgrund einer…

Mehr
Kinder in der ostindonesischen Provinz Ost-Nusa Tenggara stehen an, um sauberes Wasser zu bekommen. Ein moderater El Niño hat die Dürre verlängert und eine verzögerte Regenzeit verursacht © Pramarta Bari

Jargon, Jargon … Klimawandel und Kommunikation

Informationen zum Klimawandel sind häufig gespickt mit Fachbegriffen. Das macht sie unzugänglich für die Menschen. Syarifah Aini Dalimunthe fordert…

Mehr
Überschwemmung im Norden der indonesischen Hauptstadt Jakarta ( © Syarifah Aini Dalimunthe).

südostasien (1/20): „What do we want? Climate justice!“

In Südostasien, wie in vielen anderen Teilen der Welt, ist es die herrschende Wachstumsdoktrin, in Form von industrialisierter Landwirtschaft, Bergbau…

Mehr