Spenden für die Stiftung Asienhaus

IAN Fachgespräch zu feministischer Entwicklungspolitik

Feministische Entwicklungspolitik hat das Potential, wesentlich zur weltweiten Stärkung von Geschlechtergerechtigkeit beizutragen – wenn sie menschliche Sicherheit in den Fokus stellt, eine intersektionale Perspektive einnimmt, koloniale Muster und Machtverhältnisse überwindet und auf wirksame Repräsentanz und echte partizipative Prozesse setzt.

Weiterlesen

Blickwechsel: 20 Jahre linker Aktivismus in Indonesien

Nach dem Sturz Suhartos im Jahr 1998 folgte eine Phase der Demokratisierung (»Reformasi«) in Indonesien, die sich zum einen durch Dezentralisierung…

Mehr

Gewaltsame Auflösung von Protesten zum Union Day

Am 12. Februar setzten Polizeikräfte Wasserwerfer, Gummigeschosse und Tränengas im Rahmen einer friedlichen Demonstration zum Union Day im Kayah-Staat…

Mehr

Internationale Firmen und "schmutzige Geschäfte" in Myanmar

Die Organisation Burma Campaign UK veröffentlich alljährlich die sogenannte "Dirty List". Hier finden sich internationale Firmen aus u.a. Frankreich,…

Mehr

Wird Südkorea Teil der BRI?

Der vorliegende Beitrag widmet sich der chinesischen Kooperation mit seinen ostasiatischen Nachbarn im Rahmen BRI. Um die wirtschaftliche…

Mehr

Blickwechsel: Thailändische Dissident*innen in Laos: Wenn „unsichtbare“ Geflüchtete verschwinden

Dutzende thailändische Regimekritiker*innen sind ins Ausland geflohen, viele davon nach Laos. Dort leben sie im Verborgenen. Im Dezember 2018 wurden…

Mehr

Grenzregion zu Myanmar: Unterstützung eingestellt

Vertreter*innen mehrerer ethnischer Gesundheitsinitiativen aus Myanmar berichten über zunehmende Herausforderungen bei ihrer Arbeit in den…

Mehr

Populismus in in Myanmar

Nationalistische Bewegungen scheinen derzeit überall auf der Welt an Zuspruch zu gewinnen. Asien ist dabei keine Ausnahme.

Mehr

Neueste Ausgabe der Burma-Nachrichten

Dieses Mal u.a. mit Neuigkeiten zum Fall der Reuters-Journalisten und der EBA-Handelspräferenz sowie diversen spannenden Lesetipps.

Mehr

Reuters-Journalisten: Gericht stimmt gegen Berufung

Das höchste Yangoner Gericht wies am 11. Januar die Berufung der beiden Journalisten Wa Lone und Kyaw Soe Oo gegen ihre Haftstrafe ab. Die für die…

Mehr

Chinas Belt & Road Initiative und Myanmar

Im September 2018 unterzeichneten die Regierungen Chinas und Myanmars ein Abkommen zur Schaffung eines Wirtschaftskorridors zwischen beiden Ländern…

Mehr

"Fast Fashion" aus Myanmar

Im November 2018 war unsere birmanische Praktikantin als Übersetzerin für die Speakers Tour von Femnet tätig. Zwei Aktivistinnen aus Bangladesch und…

Mehr

Europäische Organisationen kritisieren die Herabsetzung der Strafmündigkeit von Kindern in den Philippinen

Das philippinenbüro und elf weitere zivilgesellschaftliche Organisationen aus Europa sowie die Kölner Tatort Stars haben sich in einem offenen Brief…

Mehr

Analyse: Facebook als Konfliktverschärfer in Myanmars Rohingya-Krise

Der Einfluss der Medien bringt manch unvorhergesehene Folgen mit sich: Facebooks Rolle in der Rohingya-Krise bietet Einblick in den Abgrund sozialer…

Mehr

Traditionen bei den Chin aus feminischer Perspektive

Die Ninu Women In Action Group führte 2018 eine feminisch-partizipative Aktionsforschung zu traditionellen Praktiken bei der ethnischen Gruppe der…

Mehr

EBA-Entzug und Menschenrechtsverletzungen in Myanmar und Kambodscha

Die Everything but Arms Handelspräferenzen (EBA) der Europäischen Union sollen die am wenigstens entwickelten Länder wirtschaftlich unterstützen. In…

Mehr