Feministische Entwicklungspolitik hat das Potential, wesentlich zur weltweiten Stärkung von Geschlechtergerechtigkeit beizutragen – wenn sie menschliche Sicherheit in den Fokus stellt, eine intersektionale Perspektive einnimmt, koloniale Muster und Machtverhältnisse überwindet und auf wirksame Repräsentanz und echte partizipative Prozesse setzt.
Das Stipendium der Bettina-Kattermann-Stiftung für 2019/20 ist an Frau Nwe Zar Lwin vergeben worden. Sie wird ein 14monatiges Aufbaustudium im Fach…
In diesem Jahr haben wir uns aufgrund der guten Bewerbungen dazu entschlossen, das Stipendium an zwei Bewerberinnen zu vergeben: Svenja Hübinger und…
Die neue Ausgabe informiert unter anderem über die geplante Verfassungsreform der NLD, Methamphetamin-Produktion sowie über "schmutzige Geschäfte" in…
Viele Arbeiter*innen nutzen die neuen politischen Freiheiten, um sich zu organisieren und Proteste durchzuführen. Selbstorganisierte Aktionen werden…
Lebenswirklichkeiten und Kämpfe der arbeitenden Klasse beleuchtet die aktuelle Ausgabe unseres Online-Magazins suedostasien.net. Im Fokus: Die…
Am 12. Februar setzten Polizeikräfte Wasserwerfer, Gummigeschosse und Tränengas im Rahmen einer friedlichen Demonstration zum Union Day im Kayah-Staat…
Nationalistische Bewegungen scheinen derzeit überall auf der Welt an Zuspruch zu gewinnen. Asien ist dabei keine Ausnahme.
Dieses Mal u.a. mit Neuigkeiten zum Fall der Reuters-Journalisten und der EBA-Handelspräferenz sowie diversen spannenden Lesetipps.
Das höchste Yangoner Gericht wies am 11. Januar die Berufung der beiden Journalisten Wa Lone und Kyaw Soe Oo gegen ihre Haftstrafe ab. Die für die…
Im September 2018 unterzeichneten die Regierungen Chinas und Myanmars ein Abkommen zur Schaffung eines Wirtschaftskorridors zwischen beiden Ländern…
Im November 2018 war unsere birmanische Praktikantin als Übersetzerin für die Speakers Tour von Femnet tätig. Zwei Aktivistinnen aus Bangladesch und…
Der Einfluss der Medien bringt manch unvorhergesehene Folgen mit sich: Facebooks Rolle in der Rohingya-Krise bietet Einblick in den Abgrund sozialer…
Die Ninu Women In Action Group führte 2018 eine feminisch-partizipative Aktionsforschung zu traditionellen Praktiken bei der ethnischen Gruppe der…
Im Kachin-Staat nimmt die Zahl der Bananenplantagen stetig weiter zu. Viele davon sind illegal und bringen Investoren schnelle Profite.
Das "Vacant, Fallow, and Virgin Lands Management Law" bedroht als "ungenutzt" klassifiziertes Land in Myanmar. Hauptbetroffene sind die ethnischen…