Spenden für die Stiftung Asienhaus

Civil Society Dialogue on the Belt and Road Initiative

Von Mai 2020 bis Oktober 2022 leitete das China-Programm das Projekt "Civil Society in the Context of the Belt and Road Initiative". Das Ziel war, Dialogräume, zivilgesellschaftliche Advocacy und Kooperation in Südostasien im Kontext der Belt and Road Initiative zu fördern. Eine detaillierte Dokumentation des Projekts liegt nun auf Englisch vor.

Weiterlesen

Symposium: The Santa Cruz Massacre 1991: Thirty Years on

Das Massaker auf dem Santa-Cruz Friedhof in Dili am 12. November 1991 war ein Wendepunkt: Es veränderte entschieden die internationale Aufmerksamkeit…

Mehr

China-AG zu Olympia unter Zero Covid

Bei der 5. China-AG wurden die Olympischen Winterspiele 2022 unter Chinas Zero-Covid-Strategie diskutiert. Das Treffen drehte sich um den Vergleich…

Mehr

Menschenrechte in Timor-Leste

Geschlechtsspezifische Gewalt, Korruption, Straflosigkeit und fehlende Gerechtigkeit im Umgang mit der gewaltbelasteten Vergangenheit sind die…

Mehr

Myanmar Nachrichten 1/2022

Aktuelles aus dem Asienhaus; IAN: Menschenrechte 2022: Aktuelle Lage in 17 Ländern - Politische Handlungsoptionen; Presseschauen; Rundbrief der…

Mehr

Myanmar: Presseschau Februar 2022

Jahrestag des Putsches und internationale Reaktionen, Silent Strike und Angriffe auf Militärstützpunkte, Gefahren des Telenorverkaufs und neue…

Mehr
Herz der documenta fifteen – das ruruHaus in Kassel. © Christina Schott, alle Rechte vorbehalten

„Kunst und Leben sind nicht voneinander zu trennen“

Nachhaltig, ökologisch, engagiert: Das indonesische Künstler:innen-Kollektiv ruangrupa präsentiert mit dem lumbung-Konzept für die documenta fifteen…

Mehr
Ort des gemeinschaftlichen Lernprojektes GUDSKUL in Jakarta. Der Kunstraum wurde mit begründet vom indonesischen Künstler*innen- Kollektiv ruangrupa, das die documenta fifteen in Kassel kuratiert. Übersetzung der Sprechblase: “Mama, warum muss ich immer Einsen schreiben?”. © Gudskul/Jin Panji

Das Verständnis indonesischer Kollektivität

Kollektivstrukturen prägen und tragen die indonesische Gegenwartskunst. Diese Strukturen sind historisch gewachsen, wurden während der…

Mehr

südostasien (1/22): Zeitgenössische Kunst

Die diesjährige documenta wird erstmals von einem Künstler:innen-Kollektiv aus Südostasien kuratiert. Aus diesem Anlass beschäftigt sich die neue…

Mehr

What is "Green BRI"? - A Report

The China Programme kicked off its digital discussion series on civil society perspectives on key terms around the Belt and Road Initiative (BRI) on…

Mehr

Menschenrechte 2022: Aktuelle Lage in 17 Ländern

Zwischen­ Förderung­ und ­Schutz­ von ­Menschenrechten ­besteht ­weltweit ­weiterhin ­eine ­große ­Diskrepanz.­ Freiräume der Zivilgesellschaft werden…

Mehr

IAN: Menschenrechte 2022: Aktuelle Lage in 17 Ländern - Politische Handlungsoptionen

Zwischen­ Förderung­ und ­Schutz­ von ­Menschenrechten ­besteht ­weltweit ­weiterhin ­eine ­große ­Diskrepanz.­ Freiräume der Zivilgesellschaft werden…

Mehr

Speak Up!: „Ein Kampf für die nächste Generation und künftige Ernten“

Die größten Proteste, die Indien seit Jahrzehnten erlebt hat, konnten erfolgreich die Rücknahme von drei umstrittenen Landwirtschaftsgesetzen…

Mehr

Myanmar: Jahresrückblick 2021 & Presseschau Dezember 2021/Januar 2022

Ein Rückblick auf das Jahr seit der Machtergreifung des Militärs, mehr Menschenrechtsverletzungen in Sagaing-Region und Chin-Staat, weitere Streiks in…

Mehr

Nickelabbau und E-Mobilität: Vernetzungsreise von indonesischem Umweltaktivisten

Im November 2021 unterstützte die AG Ressourcen der Stiftung Asienhaus den Deutschlandbesuch des Umweltaktivisten Pius Ginting. Der Geschäftsführer…

Mehr

Timor-Leste: Überprüfung durch den Menschenrechtsrat

Zum dritten Mal wird im Januar 2022 die Lage der Menschenrechte in Timor-Leste im Rahmen der UPR durch den UN-Menschenrechtsrat bewertet. Die…

Mehr