Spenden für die Stiftung Asienhaus

Publication Launch: Indigenous Peoples' Rights in the Philippines

The philippinenbüro and the ELCNG (Ökumenewerk der Nordkirche) launch the new publication on Indigenous Peoples' Rights in the Philippines.

Weiterlesen
TPOLS

Palmölprojekt der AG Ressourcen erfolgreich abgeschlossen

Das zweijährige Projekt der AG Ressourcen der Stiftung Asienhaus zur Stärkung von Arbeiter*innen auf die Palmöl-Industrie ist abgeschlossen. Mit Hilfe…

Mehr
Climate Change Southeast Asia

Climate Controversies in Southeast Asia: Weekly digital lecture series

In November, our new weekly lecture series on climate controversies in Southeast Asia will start. Every week we will discuss with a guest about…

Mehr

Zivilgesellschaftliche Reflexionen zur 5. AIIB-Jahreshauptversammlung

Die Stiftung Asienhaus hat zusammen mit zivilgesellschaftlichen Organisationen einen Brief des NGO Forum on ADB an die Asiatische…

Mehr

Blickwechsel: China, the Belt & Road Initiative and waste management

Die chinesische Belt and Road Initiative (BRI) muss das Thema der globalen Müllentsorgung aufgreifen, so argumentierten Andreea Leonte und He Linghui…

Mehr

Geröstete Riesengrillen zum Bier – Zur Popularität von Essinsekten

Insekten als Nahrungsmittel haben in Myanmar Tradition. Bisher werden sie vor allem in der Natur gesammelt. Die steigende Nachfrage lässt die…

Mehr
Der Lebensraum der indigenen Gemeinden an den Flüssen Kalimantans ist zunehmend bedroht © Siti Maimunah

‚Business as usual’ im Kohle- Revier

Kalimantan gilt wegen seiner Regenwälder als eine der ‚Lungen der Welt’. Doch massive Abholzung und Bergbau resultieren in Überschwemmungen, Luft- und…

Mehr

„Macht Umweltschutz billig, schnell und bequem!“

Nanticha ‚Lynn‘ Ocharoenchai hat die thailändische Klimastreik-Bewegung ins Leben gerufen. Das Credo ihres Beitrages im Online-Magazin südostasien:…

Mehr
Frauen demonstrieren für die Ratifizierung des Indigenen-Gesetz © Perempuan AMAN

"Wenn Frauen ihre Rechte kennen, ist vieles möglich"

Die indonesische Regierung setzt der Ausbeutung von Ressourcen durch Unternehmen wenig entgegen. Landnahmen beeinträchtigen insbesondere indigene…

Mehr
Überschwemmungen in Jakarta im Jahr 2018 © Arya Manggala/World Meteorological Organization/Flickr CC BY-NC-ND 2.0

Auf Sumpf gebaut

Jakartas Überschwemmungen sind das Ergebnis einer verfehlten Stadtplanung. Seit der Kolonialzeit folgt diese dem kapitalistischen Paradigma des…

Mehr
Indonesien ist der zweitgrößte Exporteur von Steinkohle weltweit. Der Dokumentarfilm Sexy Killers thematisiert die verheerenden Folgen des Steinkohleabbaus für Mensch und Umwelt. Das Foto zeigt einen Ausschnitt des Filmposters von Sexy Killers © Watchdoc

Von Politikern, die Kohle machen

Der Dokumentarfilm „Sexy Killers“ thematisiert die massiven Eingriffe in die Natur durch Steinkohleabbau und die verheerenden Folgen für Mensch und…

Mehr
Dieses Mural in Yogyakarta schufen die Künstler Bayu Widodo und Rolly Love Hate Love 2014 während des Climate Art Festivals in Yogyakarta. Es zeigt die indonesische Version des bekannten Gedichts: „Erst wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fisch gefangen ist, werden wir begreifen, dass man Geld nicht essen kann.“ © Anett Keller

Profit geht vor Umweltschutz

Die Regierung will über 1200 Änderungen an bestehenden Gesetzen vornehmen. Ihr Ziel: die Wirtschaft deregulieren und Investitionen ankurbeln. Auf…

Mehr
Enormes Risiko für Mensch und Umwelt: Importierter Müll auf einer offenen Deponie in Indonesien © Fully Syafi

Wenn Plastik drin ist, wo Altpapier draufsteht

Recycling soll Ressourcen und somit auch das Klima schützen. Doch statt des für die indonesischen Papierfabriken benötigten Altpapiers beinhalteten…

Mehr

Dokumentation: China as Lender in the Global South – Partnership or Debt Trap?

Die Volksrepublik China ist zu einem Global Player der internationalen Kreditvergabe geworden. Das China-Programm war Mitorganisator der Fachtagung…

Mehr
Kinder in der ostindonesischen Provinz Ost-Nusa Tenggara stehen an, um sauberes Wasser zu bekommen. Ein moderater El Niño hat die Dürre verlängert und eine verzögerte Regenzeit verursacht © Pramarta Bari

Jargon, Jargon … Klimawandel und Kommunikation

Informationen zum Klimawandel sind häufig gespickt mit Fachbegriffen. Das macht sie unzugänglich für die Menschen. Syarifah Aini Dalimunthe fordert…

Mehr
Überschwemmung im Norden der indonesischen Hauptstadt Jakarta ( © Syarifah Aini Dalimunthe).

südostasien (1/20): „What do we want? Climate justice!“

In Südostasien, wie in vielen anderen Teilen der Welt, ist es die herrschende Wachstumsdoktrin, in Form von industrialisierter Landwirtschaft, Bergbau…

Mehr