Spenden für die Stiftung Asienhaus

Veranstaltungsbericht - Liya Yu über anti-asiatischen Rassismus

Die chinesisch-deutsche Philosophin und Politikwissenschaftlerin Dr. Liya Yu war Gast der Anti-Rassismus AG und des China Salons des Asienhauses in Köln. Wie bereits am 8. Asientag beeindruckte sie die Anwesenden mit ihren Einblicken in die inneren Vorgänge um Rassismus und Dehumanisierung wie auch politische Auswirkungen und Instrumente ihnen zu begegnen. Sie sprach über ihr, im Juli 2022 in der Columbia University Press erschienenes Buch Vulnerable Minds und insbesondere über ihren Ansatz der Neuropolitik in Bezug auf anti-asiatischen Rassismus. Anschließend stand sie in einer…

Weiterlesen
Jakarta – arm und reich. © Hans Georg Gaul

südostasien (1/23): Entwicklung für wen?

Welche Faktoren fördern oder beeinträchtigen die Entwicklungen in Südostasien? Die unterschiedlichen Vorstellungen und Ansätze zur Gestaltung von…

Mehr
Das Mikrofinanzinstitut Prasac hat ein Darlehen über 75 Millionen US-Dollar von der AIIB erhalten (Foto: FIAN Deutschland/Mathias Pfeifer).

AIIB-Darlehen an kambodschanische Mikrokreditgeber riskieren Verschlimmerung einer Menschenrechtskrise

Zivilgesellschaftlichen Organisationen aus Südostasien und Europa beklagen in einer gemeinsamen Erklärung, dass die Asiatische…

Mehr

10. Asientag: Zeichnungen

Der 10. Asientag drehte sich um das Thema "Widerstand und Solidarität". Die Tagesveranstaltung wurde zeichnerisch dokumentiert.

Mehr

10. Asientag: Berichte und Zeichnungen

Die Kurzberichte des 10. Asientages zum Thema "Widerstand und Solidarität" sind nun online nachzulesen. Die Workshops wurden zudem zeichnerisch…

Mehr

Blickwechsel: Civil Society and China

Im April 2021 veröffentlichte das China-Programm mit einem Blickwechsel einen Betrachtungs- und Vermittlungsversuch zwischen schrumpfenden…

Mehr

Shanghai im Lockdown: Stimmen des April

Seit dem Ausbruch der Omikron-Variante von COVID-19 in Shanghai befindet sich die Metropole im Ausnahmezustand. Wie in Wuhan 2020 zeigt die…

Mehr

A TUNNEL: ein Eisenbahntunnel, die BRI und (Fehl-)Kommunikation

Auf dem Filmfestival GlobaleMittelhessen wurde die Dokumentation von Nino Orjonikidze und Vano Arseninshvili gezeigt. Das China-Programm war zu…

Mehr

9th Asientag: Monologue or dialogue

On November 13th the 9th Asientag is taking place. This year, (post)colonial structures, critical whiteness and their importance to our work, as well…

Mehr

A room of its own: Feminismusdebatten in China und Deutschland

Am 15. Oktober 2021 richteten wir mit der Missionsakademie an der Universität Hamburg und der China Infostelle die Tagung "German and Chinese…

Mehr

BRI und Gender Justice in Nepal

Im Rahmen der Nepal Dialogue Forum (NDF) Conference 2021 zum Thema "Gender Justice in Nepal" hat das China-Programm einen Workshop zu "Gender Justice…

Mehr
Myanmar-China Border Yanlonkyine Gate, near Laukkaing

China und der Putsch in Myanmar

Im Februar kam es zu einem Putsch durch das Militär in Myanmar. Seitdem eskalierte die Lage im Land. China beruft sich bei der Bewertung auf das…

Mehr

China, Drachen, Schatten - eine Rezension

Mit "In the Dragon’s Shadow" zeichnet Sebastian Strangio ein düsteres Bild der Beziehungen zwischen der Volksrepublik China und Südostasien.…

Mehr

China Clubhouse

Am Wochenende öffnete sich ein digitales Fenster in die chinesische Zivilgesellschaft. In China verbreitete sich die Audiochat-App Clubhouse rasant.…

Mehr
Corona in Asien

Corona in Asien: Menschenrechtsverletzungen und soziale Ungleichheit

Die Auswirkungen der Pandemie sind tiefgreifend. Sie verdeutlichen einmal mehr die Ungerechtigkeiten der globalen Ordnung und verschärfen bestehende…

Mehr
Die Lila Schleife ist weltweit das Symbol gegen Häusliche Gewalt.

Tod einer Bloggerin löst Debatte über häusliche Gewalt in China aus

Die gewaltsame Ermordung der tibetischen Bloggerin Lhamo hat in den chinesischen sozialen Medien Empörung ausgelöst. Jahrelang wurde sie misshandelt…

Mehr