Spenden für die Stiftung Asienhaus

Veranstaltungsbericht: Indonesien 1965

Auf großes Interesse stieß die von der Stiftung Asienhaus, der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft Köln und dem PapyRossa Verlag gemeinsam ausgerichtete Veranstaltung zu den Hintergründen des Militärputsches in Indonesien 1965. Hinter dem Putsch stand der Kampf gegen den Kommunismus, wesentlich befördert durch die USA – und in Indonesien auch unter bundesdeutscher Mitverantwortung.

Weiterlesen

Call for Papers - südostasien (2/23): Civil society climate movements in Southeast Asia

Who is engaging in climate activism? Which individuals, milieus, civil society groups are represented in or support climate movements? We are looking…

Mehr

Call for Papers - südostasien (2/23): Zivilgesellschaftliche Klimabewegungen in Südostasien

Wer engagiert sich für das Klima? Welche Individuen, Milieus, zivilgesellschaftliche Gruppen sind in Klimabewegungen in Südostasien vertreten oder…

Mehr
Jakarta – arm und reich. © Hans Georg Gaul

südostasien (1/23): Entwicklung für wen?

Welche Faktoren fördern oder beeinträchtigen die Entwicklungen in Südostasien? Die unterschiedlichen Vorstellungen und Ansätze zur Gestaltung von…

Mehr
Hate Speech Internet

Soziale Medien als Katalysator von religiösem Hass

Soziale Medien bieten vielen Indonesier:innen neue Möglichkeiten des Informationsaustauschs. Gleichzeitig steigt damit aber auch der Druck auf…

Mehr
Film Photocopier

Wahrheits-Suche im Copy-Shop

Mit eindrücklicher Bildsprache zeigt der Film “Photocopier” das Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und ‘klassischen Medien’ und setzt das Thema…

Mehr

10. Asientag: Zeichnungen

Der 10. Asientag drehte sich um das Thema "Widerstand und Solidarität". Die Tagesveranstaltung wurde zeichnerisch dokumentiert.

Mehr

10. Asientag: Berichte und Zeichnungen

Die Kurzberichte des 10. Asientages zum Thema "Widerstand und Solidarität" sind nun online nachzulesen. Die Workshops wurden zudem zeichnerisch…

Mehr

Soziale Medien und Demokratie in Indonesien

Hoaxes, gefälschte Nachrichten und Desinformationen in den sozialen Medien machen diese digitalen Plattformen zunehmend zu einer Bedrohung für die…

Mehr
Aktivist*innen von Menschenrechtsorganisationen halten 1996 – damals noch in Bonn – eine Kundgebung vor dem Kanzleramt ab. © Monika Schlicher

Blinde Flecken in der documenta-Debatte

Bei der Debatte um Antisemitismus ist viel von historischer Verantwortung die Rede. Diese Verantwortung sollte sich auch auf die westdeutsche Rolle…

Mehr
Das neueste Großgemälde des Kollektivs Taring Padi: Heute die anderen, morgen wir entstand 2021 für die documenta fifteen. © Taring Padi

documenta-Debatte: “Solidarität ist dringender denn je”

Die documenta hat schon oft für Kontroversen gesorgt. Keine war jedoch bisher so groß wie die im Jahr 2022. Mitglieder von Taring Padi sprechen im…

Mehr
Das verhängte Banner People’s Justice auf der documenta fifteen (Foto: Taring Padi)

Indonesien auf der documenta fifteen: Von der Kunst, in Dialog zu treten

Viele Kunst- und Indonesien-Interessierte fieberten der documenta fifteen entgegen. Als kurz nach der Eröffnung der Ausstellung auf dem Banner…

Mehr

Zivilgesellschaft in Asien: Indonesien

Indonesien hat eine starke und lebendige Zivilgesellschaft, die das Land in der Zeit nach dem Suharto-Regime maßgeblich mitgestaltete.…

Mehr
Arahmaianis Performance in Tibet als Teil der Serie Shadows of the Past, 2018. © Arahmaiani (alle Rechte vorbehalten)

Interreligiöser Umwelt-Dialog als nomadisches Kunstprojekt

Das Werk der indonesischen Künstlerin Arahmaiani stellt eine Dreiecksbeziehung zwischen Feminismus, Umweltschutz und Islam her. Die Kunsthistorikerin…

Mehr

Wir müssen reden! Kunst, Fehler und Politik auf der documenta fifteen

Zwei antisemitische Karikaturen im Großbanner People’s Justice des indonesischen Kollektivs Taring Padi wurden zum vielleicht größten Skandal in der…

Mehr

Symposium: The Santa Cruz Massacre 1991: Thirty Years on

Das Massaker auf dem Santa-Cruz Friedhof in Dili am 12. November 1991 war ein Wendepunkt: Es veränderte entschieden die internationale Aufmerksamkeit…

Mehr