Spenden für die Stiftung Asienhaus

Jakarta für wen?

Indonesiens Hauptstadt Jakarta wächst rasant. Doch mangelhafte Infrastruktur, Umweltprobleme und die Folgen des Klimawandels bedrohen große Teile der Bevölkerung, allen voran die städtischen Armen.

Weiterlesen

Call for Papers - südostasien (2/23): Civil society climate movements in Southeast Asia

Who is engaging in climate activism? Which individuals, milieus, civil society groups are represented in or support climate movements? We are looking…

Mehr

Call for Papers - südostasien (2/23): Zivilgesellschaftliche Klimabewegungen in Südostasien

Wer engagiert sich für das Klima? Welche Individuen, Milieus, zivilgesellschaftliche Gruppen sind in Klimabewegungen in Südostasien vertreten oder…

Mehr
Jakarta – arm und reich. © Hans Georg Gaul

südostasien (1/23): Entwicklung für wen?

Welche Faktoren fördern oder beeinträchtigen die Entwicklungen in Südostasien? Die unterschiedlichen Vorstellungen und Ansätze zur Gestaltung von…

Mehr
Teilnehmer*innen am G20-Gipfel in Bali im Mangrovenwald von Taman Hutan Raya Ngurah Rai. © La Moncloa.Flickr.CC BY-NC-ND 2.0

Ausverkauf von Land und Ressourcen

Beim Treffen der wirtschaftsstärksten Staaten (G20) auf Bali warb die indonesische Regierung für ihr Entwicklungsmodell. NGOs kritisieren dieses…

Mehr
Kohleabbau Indonesien

Blickwechsel: Bergbau in Indonesien

Indonesien ist reich an Rohstoffen, darunter Kohle, Gold, Zinn und Nickel. Ihr Abbau trägt enorm zum Wirtschaftswachstum des Landes bei. Doch der…

Mehr

10. Asientag: Zeichnungen

Der 10. Asientag drehte sich um das Thema "Widerstand und Solidarität". Die Tagesveranstaltung wurde zeichnerisch dokumentiert.

Mehr

10. Asientag: Berichte und Zeichnungen

Die Kurzberichte des 10. Asientages zum Thema "Widerstand und Solidarität" sind nun online nachzulesen. Die Workshops wurden zudem zeichnerisch…

Mehr
Rohstoffgipfel: Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern global gerechte Rohstoffwende von Bundesregierung

Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern Rohstoffwende

Das Netzwerk AK Rohstoffe fordert auf seinem am 18. Oktober stattfindenden Rohstoffgipfel eine Neuausrichtung der deutschen Rohstoffpolitik. Die…

Mehr

10. Asientag: Widerstand & Solidarität

Der 10. Asientag findet am 17. September 2022 in Köln statt. Dieses Jahr beschäftigen wir uns mit Widerstand, Solidarität und Räumen für…

Mehr
Arbeiter beim Entladen eines Sandkahns

Sandindustrie in Kambodscha: Ökologie und Entwicklung

Kambodscha ist auf große Mengen Sand angewiesen, unter anderem für den Ausbau der Infrastruktur und zur Auffüllung von Feuchtgebieten. Der Abbau hat…

Mehr

Unpacking Cambodia’s sand industry: livelihoods, ecologies and development

Cambodia relies on a significant amount of sand, including sand for infrastructure needs and sand as wetland infill. Sand mining drives serious…

Mehr

What is "Green BRI"? - A Report

The China Programme kicked off its digital discussion series on civil society perspectives on key terms around the Belt and Road Initiative (BRI) on…

Mehr
Tamok-See in Phnom Penh

Mit Sand aufgefüllt: Wie Phnom Penhs größter See verschwindet

Der größte See der kambodschanischen Hauptstadt wird seit einigen Jahren aufgeschüttet, um Land für Bauprojekte zu erschließen. Dies zerstört nicht…

Mehr

Launch: Just Transition in the Palm Oil Industry (dt.)

In an online launch on January 28th, 2022 the paper "Just Transition in the Palm Oil Industry" has been presented to an English-speaking audience for…

Mehr

Launch: Just Transition in the Palm Oil Industry (eng.)

In an online launch on January 28th, 2022 the paper "Just Transition in the Palm Oil Industry" has been presented to an English-speaking audience for…

Mehr