Im April 2021 veröffentlichte das China-Programm mit einem Blickwechsel einen Betrachtungs- und Vermittlungsversuch zwischen schrumpfenden zivilgesellschaftlichen Räumen in und wachsendem Dialogbedarf mit China. Nun liegt der Text in englischer Sprache vor.
Am 9. Mai 2022 finden die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in den Philippinen statt und auch in der Diaspora ist der Wahlkampf in vollem Gange.…
Im Interview berichtet Sonny Africa über die grassierende Armut in den Philippinen, die weltweit wohl härtesten und längsten Lockdowns infolge der…
Eine neue Verordnung zur Einrichtung des National Internet Gateway (NIG) könnte die digitale Landschaft Kambodschas grundlegend verändern. In einem…
„Wenn Ungerechtigkeit Recht wird, wird Widerstand Pflicht“ – das ist das treibende Motto der Demonstrierenden gegen den Putsch in Myanmar. Initiiert…
„Climate Justice Now!“ – „Klimagerechtigkeit, jetzt!“ ist zum globalen Motto der Klimaaktivist*innen geworden. Es geht nicht nur darum aufzuzeigen,…
Die Zivilgesellschaft in China ist vielfältig und im Umbruch. Ein Betrachtungs- und Vermittlungsversuch des China-Programms zwischen schrumpfenden…
In Myanmar trägt die Führung seit Anfang Februar wieder hoch geschnürte Stiefel. Seither wird der Alltag des Landes vom Rhythmus des Widerstands…
Der Corona-Lockdown in den Philippinen von März bis Ende Mai 2020 gilt als einer der härtesten Lockdowns der Welt. Die staatliche Pandemiebekämpfung…
Thailands Jugend begehrt auf. Anfänglich richteten sich die Proteste gegen das Regime des einstigen Putschisten Prayut Chan-ocha. Mittlerweile fordern…
Through the centuries, women have survived violence in Timor-Leste. They were actively involved in the fight for independence. But only fragments of…
Unter dem Deckmantel der Corona-Pandemie nutzen einige südostasiatische Regierungen den Ausnahmezustand, um Grundrechte weiter einzuschränken und…
Die chinesische Belt and Road Initiative (BRI) muss das Thema der globalen Müllentsorgung aufgreifen, so argumentierten Andreea Leonte und He Linghui…
Der Hintergrundsbeitrag von Daniel Bultmann wirft einen Blick auf die Entstehung und Geschichte der Khmer Rouge und zeigt ihre Verbindungen in…
Die Praxis des Verschwindenlassens in Thailand geht bis in die 1940er Jahre zurück. Die meisten Fälle sind bis heute unaufgeklärt. Eine neue…
In Malaysia ist die vorsichtige Demokratisierung, die seit Mai 2018 langsam in Gang gekommen war, zum Erliegen gekommen. Auch aufgrund einer…