Spenden für die Stiftung Asienhaus

Veranstaltungsbericht: Staatenlosigkeit in Kambodscha und Deutschland

Im Januar 2023 organisierte die Stiftung Asienhaus zusammen mit Statefree e.V. und dem Raoul Wallenberg Institut eine Online-Veranstaltung zu Staatenlosigkeit. Nach einer Einführung, wurde die Situation von Staatenlosen in Deutschland und Kambodscha aufgezeigt und diskutiert wie eine Inklusion von Betroffenen erreicht werden kann.

Weiterlesen
Hauptsächlich chinesische Investoren haben zu einem ‘Boom’ in Kambodscha verholfen. © Mech Dara

Abhängigkeit statt Demokratie

Westliche Entwicklungsgelder und chinesische Investitionen untergraben demokratische Ansätze in Kambodscha. Die Regierenden fühlen sich nicht der…

Mehr

10. Asientag: Zeichnungen

Der 10. Asientag drehte sich um das Thema "Widerstand und Solidarität". Die Tagesveranstaltung wurde zeichnerisch dokumentiert.

Mehr

10. Asientag: Berichte und Zeichnungen

Die Kurzberichte des 10. Asientages zum Thema "Widerstand und Solidarität" sind nun online nachzulesen. Die Workshops wurden zudem zeichnerisch…

Mehr
Kambodschas National Internet Gateway

Blickwechsel: Kambodschas National Internet Gateway – ein Vorwand, um digitale Rechte einzuschränken?

Eine neue Verordnung zur Einrichtung des National Internet Gateway (NIG) könnte die digitale Landschaft Kambodschas grundlegend verändern. In einem…

Mehr

Monolog oder Dialog? Perspektiven auf Entwicklung und Zusammenarbeit, Eurozentrismus und Solidarität

Die Machthierarchien in Entwicklung und Zusammenarbeit haben ihre Wurzeln in der ,zivilisatorischen‘ Mission der Kolonialzeit, welche bereits seit dem…

Mehr

südostasien (4/21): Rassismus und staatliche Gewalt

Staatliche Gewalt und Rassismus sind auch in den Staaten Südostasiens allgegenwärtig. In dieser Ausgabe der südostasien beschäftigen wir uns mit ihren…

Mehr

südostasien (3/21): Kolonialismus – Das Aushandeln von Erinnerung

Die neue Ausgabe befasst sich auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen mit den Spuren des Kolonialismus in Südostasien und Europa. Südostasien…

Mehr

südostasien (2/21): Spielball von Hegemonialinteressen?

Die neue Ausgabe der südostasien beschäftigt sich mit hegemonialen Machtstrukturen in und um Südostasien. Welche Länder, Organisationen, Unternehmen…

Mehr

China, Drachen, Schatten - eine Rezension

Mit "In the Dragon’s Shadow" zeichnet Sebastian Strangio ein düsteres Bild der Beziehungen zwischen der Volksrepublik China und Südostasien.…

Mehr
AHA-Regeln Myanmar

südostasien (1/21): Corona – Ein Jahr später, und immer noch mittendrin

Die erste südostasien-Ausgabe in 2021 beleuchtet die vielschichtigen Erfahrungen von Menschen in Südostasien mit der Corona-Pandemie. Was sind die…

Mehr
Leuchtkästen, verbunden mit Headsets, zum aufmerksamen Zuhören der von Überlebenden gesprochenen Erfahrungsberichte © Bophana Center, Vann Channarong

südostasien 3/2020: Artikel zu sexualisierter Gewalt in Kambodscha

Die junge Generation Kambodschas spielt in der Zukunft des Landes eine herausragende Rolle. Sie können einen Wandel herbeiführen oder verhindern. In…

Mehr

Blickwechsel: Schleichende Eindämmung von Freiheiten

Unter dem Deckmantel der Corona-Pandemie nutzen einige südostasiatische Regierungen den Ausnahmezustand, um Grundrechte weiter einzuschränken und…

Mehr

Corona in Asien: zivilgesellschaftliche Länderperspektiven

Die Stiftung Asienhaus und das philippinenbüro stellen auf einer neuen Seite zivilgesellschaftliche Länderperspektiven zur Corona-Pandemie vor, um…

Mehr
Anführer der Khmer Rouge

Blickwechsel Kambodscha: Wo sind all die Roten Khmer geblieben?

Der Hintergrundsbeitrag von Daniel Bultmann wirft einen Blick auf die Entstehung und Geschichte der Khmer Rouge und zeigt ihre Verbindungen in…

Mehr

Broschüre: Asia First! Autoritarismen und das Ringen um Demokratie

Nicht nur im Westen beherrschen Nachrichten von Wahlsiegen rechter, autoritärer und populistischer Parteien die Medienlandschaft. Auch in vielen…

Mehr