Spenden für die Stiftung Asienhaus

IAN Fachgespräch zu feministischer Entwicklungspolitik

Feministische Entwicklungspolitik hat das Potential, wesentlich zur weltweiten Stärkung von Geschlechtergerechtigkeit beizutragen – wenn sie menschliche Sicherheit in den Fokus stellt, eine intersektionale Perspektive einnimmt, koloniale Muster und Machtverhältnisse überwindet und auf wirksame Repräsentanz und echte partizipative Prozesse setzt.

Weiterlesen

Fundasaun Mahein: Neun Fragen zur Wahl 2023

In wenigen Monaten werden in Timor-Leste die Parlamentswahlen stattfinden. Die NGO Fundasaun Mahein fordert die politischen Parteien auf, Antworten…

Mehr

Call for Papers - südostasien (2/23): Civil society climate movements in Southeast Asia

Who is engaging in climate activism? Which individuals, milieus, civil society groups are represented in or support climate movements? We are looking…

Mehr

Call for Papers - südostasien (2/23): Zivilgesellschaftliche Klimabewegungen in Südostasien

Wer engagiert sich für das Klima? Welche Individuen, Milieus, zivilgesellschaftliche Gruppen sind in Klimabewegungen in Südostasien vertreten oder…

Mehr
Viele Jugendliche im indonesischen Grenzgebiet tauschen sich via soziale Medien mit ihren Verwandten in Timor Leste aus. © Wida Ayu Puspitosari

Grenzenlose Verbindung?

Internet und soziale Medien bieten vielen Timores:innen im Grenzgebiet zu Timor-Leste neue Möglichkeiten der Verbindung. Jedoch mangelt es an…

Mehr
Verleihung des Max-Stahl-Preises für Meinungsfreiheit an die timoresische Volksorganisation für Frauen OPMT (Foto: CAMSTL)

Auszeichnung für die osttimoresische Volksorganisation für Frauen

Der erste Max-Stahl Preis für Meinungsfreiheit geht an die OPMT (Organizasaun Popular da Mulher de Timor) für ihren Beitrag im Unabhängigkeitskampf…

Mehr

Conference: Timor-Leste - The Island and the World

Die vielfältigen und spannenden Beiträge der internationalen Tagung von 2020 umfassen sechs Bände. Sie sind nun online verfügbar.

Mehr

Zivilgesellschaft in Asien: Timor-Leste

Eine aktive und freie Zivilgesellschaft leistet seit der Unabhängigkeit einen Beitrag zur Entwicklung des Landes. Sie ist engagiert in der Stärkung…

Mehr

Weltumwelttag in Timor-Leste: Den Strand säubern

Alljährlich finden sich die Stipendiat:innen unseres Programms "Ajuda atu Estuda" (Unterstützung zum Studieren) zu einer sozialen Aktion zusammen. Am…

Mehr

Universität von Coimbra stellt Archiv von Max Stahl online

Max Stahl leistete einen einzigartigen Beitrag zur Dokumentation der "Geburt einer Nation" - dem Prozess, der zur Unabhängigkeit Osttimors führte.…

Mehr

Symposium: The Santa Cruz Massacre 1991: Thirty Years on

Das Massaker auf dem Santa-Cruz Friedhof in Dili am 12. November 1991 war ein Wendepunkt: Es veränderte entschieden die internationale Aufmerksamkeit…

Mehr

Menschenrechte in Timor-Leste

Geschlechtsspezifische Gewalt, Korruption, Straflosigkeit und fehlende Gerechtigkeit im Umgang mit der gewaltbelasteten Vergangenheit sind die…

Mehr

südostasien (1/22): Zeitgenössische Kunst

Die diesjährige documenta wird erstmals von einem Künstler:innen-Kollektiv aus Südostasien kuratiert. Aus diesem Anlass beschäftigt sich die neue…

Mehr

Menschenrechte 2022: Aktuelle Lage in 17 Ländern

Zwischen­ Förderung­ und ­Schutz­ von ­Menschenrechten ­besteht ­weltweit ­weiterhin ­eine ­große ­Diskrepanz.­ Freiräume der Zivilgesellschaft werden…

Mehr

Timor-Leste: Überprüfung durch den Menschenrechtsrat

Zum dritten Mal wird im Januar 2022 die Lage der Menschenrechte in Timor-Leste im Rahmen der UPR durch den UN-Menschenrechtsrat bewertet. Die…

Mehr

Jahrestag des Santa Cruz Massakers - Trauer um Max Stahl

Vor 30 Jahren schoss das Militär Indonesiens in eine Kundgebung für die Unabhängigkeit. Dem Journalist Max Stahl gelang es das brutale Vorgehen zu…

Mehr