Klicken Sie hier, wenn Sie diese Mail nicht oder nicht richtig lesen können

BKS-Logo
Jahresrückblick 2020
20. November  2020


Liebe Freundinnen und Freunde,
liebe Unterstützerinnen und Unterstützer der Bettina-Kattermann-Stiftung,


ein turbulentes Jahr geht zu Ende. Die Corona-Pandemie hat in diesem Jahr nicht nur unser Leben in Deutschland Beschränkungen unterworfen. Auch für Myanmar war es ein wichtiges Jahr.

In Myanmar wurde am 8. November unter Corona-Bedingungen gewählt – erwartet wird der Sieg der von Aung San Suu Kyi geführten NLD (National League of Democracy), gleichzeitig führte die Pandemie zu schwerwiegenden Auswirkungen auf die soziale und menschenrechtliche Situation im Land. So wurde Myanmar wegen der Pandemie (Überblick über die Zahlen hier) fast vollständig vom Ausland abgesperrt.

Dies, wie ähnliche Beschränkungen in Thailand, hatten auch Auswirkungen auf die StipendiatInnen der Bettina-Kattermann-Stiftung Myanmar. Seit April müssen sie ihr Studium online von Myanmar aus absolvieren.
Trotzdem freuen wir uns, Ihnen mit diesem Rundbrief einen positiven Rückblick auf 2020 geben zu können. Zur Zeit läuft die Ausschreibung für das Stipendium 2021/22 und wir sind zuversichtlich, dass sich wieder qualifizierte BewerberInnen bei uns vorstellen werden.

Gratulation für Frau Nwe Zar Lin zum erfolgreichen Abschluss

Nwe-Zar-Lwin Frau Nwe Zar Lin konnte, wie wir bereits berichtet haben, im April 2020 nach der Datensammlung für ihre Abschlussarbeit im Fach „Public Health“ nicht nach Bangkok zurückkehren. Aber sie verteidigte ihre Arbeit online. Leider konnte sie wegen der Einreisebeschänkungen nicht an der Graduations-Feier teilnehmen, wie alle anderen Studenten aus Myanmar. Diese wird hoffentlich im nächsten Jahr nachgeholt werden können.

Zur Zeit lebt sie in Yangoon und ist auf Stellensuche. Sie wünscht sich in einer INGO oder einer nationalen NGO im Gesundheitssektor mitzuarbeiten.

Thet Hsu Zan: Online-Studium von Yangon
aus

Thet Hsu Zan Wie Frau Thet Hsu Zan schon in unserem Rundbrief vom 8. Juni 2020 berichtet hat, musste sie ihr Studium „Public Health“ von Anfang an online von Myanmar aus absolvieren.
Nach Absolvierung der Vorbereitungskurse sammelte sie neue Erfahrungen mit der IT-gestützten Ausbildung.

„Anfänglich hatte ich“, schreibt sie, „viele Schwierigkeiten mit der Sprachbarriere, den IT-Problemen und den vielen Unterschieden zwischen uns.“ Ende September hatte sie ihr Mid-Term-Examen, Ende Oktober die Examen des 1. Semesters. Die Ergebnisse des Mid-Termin-Examen sind noch nicht veröffentlicht, die Examen des 1. Semesters hat sie bestanden.


Über den Ablauf der Online-Prüfung schreibt sie: „Die Examen verliefen fair, wir nutzten je eine Kamera vor und eine hinter uns und Lehrkräfte kontrollierten die ganze Zeit. Danach haben wir unsere Unterlagen online eingereicht.“
Das zweite Semester hat am 14. November begonnen, wird aber nach wie vor nicht in Bangkok, sondern online von Myanmar aus stattfinden.

Zaw Zen Let (Stipendiat 2015/16): Meine jetzige Tätigkeit


Zaw Zen Let - Today
Kürzlich erreichte uns der folgende Bericht von Zaw Zen Let über seine berufliche Entwicklung nach Abschluss seines Studium im Juni 2016 (siehe den gesamten Bericht hier), der nach der Mitarbeit im Bereich “Monitoring and Evaluation Manager im Bereich Health Knowledge Management“ für verschiedene internationale NGO gearbeitet hat.

Seit Juni 2019 arbeitet er für
„Medecins Du Monde“ in Myitkyina im Kachin-Staat – seiner Heimat. Er schrieb u.a.:


I have to design, implement and maintain the M&E System of „Medecins Du Monde“ projects in Kachin. I have to define the policy and procedures related to the M&E System (including reporting, monitoring, evaluation, data quality control, back-up, and respect of confidentiality of information related to „Medecins Du Monde“ beneficiaries) ...
In conclusion, I can say that my MPH degree has equipped me with the knowledge and skills that I can practically apply in my work. Thus, I would like to give special thanks to all the responsible staff of KAAD and Bettina-Kattermann-Foundation for granting me a full scholarship.“

 Zusammenarbeit mit dem KAAD


Wie Sie wissen, ist die Durchführung unseres Stipendienprogramms nur möglich durch die organisatorische Hilfe des
KAAD (Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst), der uns auch mit vielen inhaltlichen Hinweisen unterstützt hat.


Wir möchten Herrn Dr. Heinrich Geiger danken, der bisher für diese Arbeit zuständig war und jetzt in den Ruhestand gegangen ist. Wir freuen uns jetzt auf die Zusammenarbeit mit Frau Dr. Guggenmos, seiner Nachfolgerin, und wünschen ihr viel Erfolg.

Mit diesem Ausblick möchten wir Ihnen – trotz der Corona-bedingten Einschränkungen – einen geruhsamen Jahresabschluss und alles Gute für das kommende Jahr wünschen.


Und wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit weiterhin unterstützen. Denn gerade die Situation unter Corona macht deutlich, wie wichtig die Unterstützung des medizinischen Sektors in Myanmar ist.


Herzliche Grüße vom Stiftungsrat

Vera Kattermann, Klaus Fritsche, Thomas Dehmel


Vera Kattermann
10 Gründe warum Ihre Spende/Zustiftung wichtig ist und für Sie das Richtige sein könnte

Spendenkonto
GLS-Bank
DE27 4306 0967 4075 1589 00
BIC: GENODEMIGLS


Kattermann-Scholarship:
Call for Applications



Flyer BKS

Anfordern zum Verteilen
bks@asienhaus.de



Folgen Sie uns auf Facebook



Bettina-Kattermann-Stiftung
c/o Stiftung Asienhaus
Hohenzollernring 52, 50672 Köln
www.bettina-kattermann-stiftung.de
Email: bks@asienhaus.de