Klicken Sie hier, wenn Sie diese Mail nicht oder nicht richtig lesen können

Stiftung Asienhaus Asienhaus-Rundbrief
Asienhaus Rundbrief
Der Inhalt in Kürze Nr. 4/2017
  1. Neuer Blickwechsel: Bilanz zu 1 Jahr NLD-Regierung
  2. Interdisciplinary Myanmar-Conference 2017
  3. Kein Durchbruch in nationalen Friedensverhandlungen
  4. Widerstand gegen Palmölplantagen 
  5. Konfliktverschärfende Geschäfte mit der Jade
  6. Ma Ba Tha nutzt Schlupfloch gegen Verbot
  7. Veröffentlichungen
1.) Neuer Blickwechsel: Bilanz zu 1 Jahr NLD-Regierung
Der Friedensprozess in Myanmar steht bei der neuen Regierung auf Platz Eins der Prioritätenliste. Nach über 60 Jahren Bürgerkrieg und weiten Teilen des Staatsgebietes, welches nicht durch die Regierung kontrolliert wird, 450.000 Binnenvertriebenen, über 200.000 Geflüchteten in den Nachbarländern und einem florierenden Drogenhandel von dem sowohl Widerstandsgruppen als auch die Armee profitieren, stellt das Ringen um Frieden für die Entwicklung des multiethnischen Staates die größte Herausforderung dar. Eine Bilanz von Mandy Fox.
Weiterlesen
2.) Interdisciplinary Myanmar-Conference 2017
Vom 16. bis zum 18. Juni wird in Bonn die "Interdisciplinary Myanmar-Conference 2017" stattfinden. Es werden Forscher*innen aus ganz Europa ihre neusten Ergebnisse präsentieren. Eine einmalige Gelegenheit für alle Myanmar-Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung wird organisiert vom Myanmar Institut und der Abteilung für Südostasienwissenschaft der Uni Bonn.
Zum Programm
3.) Kein Durchbruch in nationalen Friedensverhandlungen
Vom 24. bis 29. Mai fand die zweite Runde der Friedensgespräche unter der NLD-geführten Regierung statt. Hunderte Delegierte aus Regierung, Militär und bewaffneten ethnischen Gruppen waren vertreten. Auch die "Northern Alliance", eine Koalition aus sieben ethnischen Armeen, die seit Ende 2016 in Konflikt mit Myanmars Militär steht, war eingeladen. Schwerpunkt der Gespräche war der vom Union Peace Dialogue Joint Committee vorgeschlagene “Union Peace Accord”. Hoffnungen auf konkrete Fortschritte bezüglich Föderalismus und mehr Autonomie für ethnische Staaten wurden jedoch enttäuscht.

Frontier Myanmar 21.5.17; The Myanmar Times 29.5.17
4.) Widerstand gegen Palmölplantagen
Viele Ländereien in der Tanintharyi-Region, im Süden Myanmars, sind in den Händen von - oftmals militärnahen - Unternehmen, die sich auf Palmöl spezialisiert haben. Inzwischen sind riesige Flächen Wald, darunter auch Tieflandregenwald und indigenes Land, das nach Gewohnheitsrecht bewirtschaftet wird, Palmölplantagen gewichen. Ein neuer Bericht von NGOs aus Myanmar liefert detailreiche Informationen zu den Hintergründen, den desaströsen Auswirkungen und den gegenwärtigen Entwicklungen in der Palmölindustrie.
Zum Report
5.) Konfliktverschärfende Geschäfte mit der Jade
Myanmars ist bekannt für seine Jadevorkommen, die zu großen Teilen in ethnischen Staaten liegen. Im Kachin-Staat, wo bis heute bewaffnete Konflikte zwischen ethnischen Gruppen und dem Militär herrschen, befinden sich die profitabelsten Jademinen weltweit. Der Handel wird dominiert von Akteuren aus den Reihen des Militärs und ethnischen Armeen wie etwa der Wa State Army. Eine neue Kurzdokumentation von Global Witness deckt auf, wie der Jadehandel die Konflikte in der Region verschärft und die laufenden Friedensverhandlungen unterminiert.
Zum Film
Zur Fotostory
6.) Ma Ba Tha nutzt Schlupfloch gegen Verbot
Die höchste buddhistische Instanz im Land ordnete kürzlich die Auflösung der ultranationalistischen Organisation Ma Ba Tha an. Als Grundlage für diesen Schritt nannte sie die Islamfeindlichkeit der Organisation, die berüchtigt für ihre öffentliche Hetze gegen Muslime/a allgemein und insbesondere gegen Rohinga ist. Ma Ba Tha reagierte auf die Anordnung mit der Umbennenung der Organisation. Unter dem Dach der Buddha Dhamma Philanthropy Foundation werden die Mitglieder ihre Aktivitäten zukünftig weiterführen. Der Versuch, ein wegweisendes Zeichen zu setzen, ist damit mißlungen. Langfristig mehr Erfolg würden Maßnahmen zur Förderung von Pluralismus innerhalb Myanmars Gesellschaft erzielen.

Coconuts Yangon 26.5.17; Mizzima 29.5.17
7.) Veröffentlichungen
The struggle for an inclusive energy policy in Myanmar, Dr. Kyaw Thu and Ralf Symann, April 2017 (CIDSE)

"The Farmer Becomes the Criminal" - Land Confiscation in Burma’s Karen State, Human Rights Watch, 2016

Ethnic Armed Actors and Justice Provision in Myanmar, Policy Dialogue Brief Series No. 17, Asia Foundation, März 2017

Burma-Initiative

Spendenbutton



Neue Broschüre:

Asien im Windschatten des Wachstums

Broschüre: Asien im Windschatten des Wachstums (2017)





Folge uns auf:

Facebook   Twitter


Tel. 0221-716121-25
www.asienhaus.de/burma

Hier können Sie den Rundbrief abbestellen! - Und hier können Sie ihn bestellen!
Dieser Rundbrief wurde an folgende e-mail-Adresse geschickt:
Kontakt: Christina Grein, Burma-Initiative/Stiftung Asienhaus, Hohenzollernring 52, 50672 Köln, burma@asienhaus.de