Spenden für die Stiftung Asienhaus

südostasien (4/2019): Musik als Mittel politischer Bewegung

Ausschnitt des Posters der indonesischen Nationalen Koalition (KNTL RUUP) gegen den Musik-Gesetzesentwurf RUU Permusikan

Seit jeher ist Musik – neben ihrem Unterhaltungswert – ein Mittel zur Kritik an sozialen Normen und politischen Verhältnissen. Musik hilft Menschen sowohl auf persönlicher als auch auf gesellschaftlicher Ebene, zu erkennen, dass sie mit ihrem Dissens gegen Ungerechtigkeiten nicht alleine sind.

südostasien 4/2019

Auch in den sozialen Bewegungen Südostasiens wird Musik vielfältig für politischen Protest und Widerstand eingesetzt. Soziale und politische Kämpfe, Aufstände gegen Diktaturen sowie die Aktivitäten der Friedens- und Umweltbewegung sind in Südostasien eng mit Musik verflochten. Musiker*innen sind oft auch Aktivist*innen und machen genreübergreifend auf aktuelle Missstände aufmerksam.

Unabhängigkeit von Musik ist bedroht

Während in den 1970er und 1980er Jahren viele aktivistische Musikgruppen dem Folk oder Rock frönten, begegnen wir heute zunehmend weiteren Musikgenres wie Punk, Reggae oder Hip-Hop. Damals wie heute stehen südostasiatische Musiker*innen vor Herausforderungen, wie den Versuchen von staatlicher Seite, Musik zu vereinnahmen und den Schaffensprozess und die Meinungsfreiheit der Künstler*innen immer stärker zu reglementieren. Auch die zunehmende Industrialisierung von Musik bedroht die Unabhängigkeit von Musiker*innen und erschwert es, eigene Werke zu produzieren und zu verbreiten.

Politische Stellungnahmen

Dass Musiker*innen politisch Stellung beziehen, ist keineswegs selbstverständlich. Drohungen, staatliche Repressionen, Entführungen und Ermordungen von Aktivist*innen tragen zu einem Klima der Angst bei.

Diese Ausgabe der südostasien thematisiert musikalischen Protest als politische Kultur in verschiedenen Kontexten und aktivistischen Formen. Dabei vernetzen sich Aktivist*innen oft regional und transnational innerhalb ihrer (Underground)-Community und setzen sich durch die adressierten Akteure Repressionen und Gefahren aus.

Zur Ausgabe der südostasien 4/19: "Musik als Mittel politischer Bewegungen".

Mehr zu Indonesien

Zurück