Spenden für die Stiftung Asienhaus

Philippinen beim 11. Asientag: Gemeinsam durch die Klimakrise?

Der 11. Asientag dreht sich um Umwelt- und Klimagerechtigkeit. Das philippinenbüro und das Aktionsbündnis Menschenrechte - Philippinen werden Beispiele rund um die Philippinen in folgenden Vorträgen und Diskussionen aufgegriffen

Gemeinsam durch die Klimakrise?

Der 11. Asientag findet am 22. April 2023 in Köln statt. Dieses Jahr beschäftigen wir uns mit der Frage wie vom Klimawandel betroffene Menschen in Asien damit umgehen und in welcher Verantwortung wir dabei stehen. Folgende Workshops und Beiträge werden zu den Philippinen vom Aktionsbündnis Menschenrechte - Philippinen und dem philippinenbüro angeboten:

 

10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung

Klimagerechtigkeit: Was geht uns das an?

Anika Schröder (MISEREOR)

Klimapolitik: Wie solidarisch sind wir?

Sven Harmeling (CARE Deutschland)

The life we choose: Climate justice activism in the Philippines 

Mitzi Jonelle Tan (YACAP)

 

11:15 Uhr Vorträge und Diskussionen Teil I

Loss and Damage made in Germany? Kohle, das 1,5-Grad-Ziel und transnationale Proteste

Deutschland strebt eine Vorreiterrolle im Kohleausstieg an, stellt jedoch klimapolitische Forderungen hinter die Interessen der Industrie. Wie steht es um die Klimaverantwortung Deutschlands? Wie versucht China seine Klimaziele zu erreichen und wie sind diese mit den deutsch-europäischen Strategien verbunden? Während das 1,5-Grad-Ziel unwahrscheinlicher wird, vernetzen sich zivilgesellschaftliche Proteste weltweit. Eine Paneldiskussion.

Amadeo Kaus (Fridays for Future Köln), Leonie Suna-Kiefer (Stiftung Asienhaus), Moderation: Hannah Wolf (philippinenbüro)

 

Klimagerechte Transformation: alle in einem Boot?

Der globale Norden braucht einen Systemwandel: wir müssen unseren Alltag und Wirtschaftsweise verändern, damit Treibhausgase reduziert werden. Doch was bedeutet „Transformation“ für den Globalen Süden? Wie kann Transformation sozial gerecht gestaltet werden, auch für vulnerable Gruppen? Asiens wachsende Städte schaffen besonders große Herausforderungen, was ist für eine Anpassung an den Klimawandel nötig, wo liegen Chancen?

Anika Schröder (MISEREOR), Nadine Willner (GermanZero), Max Stille (NETZ), Moderation: Mirjam Overhoff (philippinenbüro), Raphael Göpel (Stiftung Asienhaus)

 

Auswirkungen des Klimawandels auf die Verwirklichung von Menschenrechten

Die Klimazerstörung führt weltweit zu zahlreichen Menschenrechtsverletzungen, so sind in Asien Menschenrechte auf Nahrung, Wasser und Gesundheit massiv bedroht. Diejenigen, die sich für sie einsetzen, sind zunehmend gefährdet. Anhand von Beispielen aus Nepal und den Philippinen diskutieren wir mit Betroffenen wie ihre Rechte geschützt und gewährleistet werden können.

Sprache: Englisch

Vennel Chenfoo (Defend Mindanao), Sabine Pabst (FIAN International), Videobotschaft von FIAN Nepal, Moderation: Astrud Beringer (Aktionsbündnis Menschenrechte – Philippinen)

 

14:15 Uhr Vorträge und Diskussionen Teil II

Solar, Windstrom & Co. – Wie nachhaltig sind sie?

„Erneuerbare Energien“ sind nicht unumstritten: Hohe Kosten, Umweltschäden, Landraub und die Zerstörung von Biodiversität spielen in Asien wie auch in Deutschland eine große Rolle. Welche (nachhaltigen) Optionen gibt es, wer finanziert sie? Der Workshop bietet eine interaktive Auseinandersetzung mit diversen Themen- und Länderperspektiven aus Indien, China, Indonesien, Philippinen und Korea.

Sprache: Englisch/Deutsch

Cynthia Deduro (Dagsaw), Mibi Ete (Akdemikerin), Felix Anderl (Uni Marburg), Moderation: Joanna Klabisch (Stiftung Asienhaus) und Olga Basnet (North East India Forum)

 

16:15 Uhr Abschlussveranstaltung

Gemeinsam in der Klimakrise: Verantwortung und Visionen

Eine solidarische globale Klimabewegung ist der einzige Ausweg aus der Klimakrise. Doch was können wir hier im globalen Norden tun, um zivilgesellschaftliche Akteur:innen in Asien zu unterstützen? Was erwarten sie von uns? Zum Abschluss des Asientages setzen wir uns mit diesen Fragen auseinander. Dabei kommen asiatische Akteur:innen zu Wort und wir suchen nach gemeinsamen Ansatzpunkten zivilgesellschaftlichen Engagements.

Moderation: Jan Pingel (Ozeanien-Dialog und Mitglied im Kuratorium Stiftung Asienhaus), Mary Montemayor (philippinenbüro)

 

Wann & Wo?

  • 22. April 2023,10:00 – 17:15 Uhr, Alte Feuerwache, Melchiorstraße 3, 50670 Köln
  • Markt der Möglichkeiten: Babaylan, Deutsch-Indonesische Gesellschaft Köln, regiospectra, Online-Magazin südostasien, German Solidarity with Myanmar Democracy, Ozeanien-Dialog, Fridays for Future Köln, Bettina-Kattermann-Stiftung, Kasama – Klimasolidarität Philippinen
  • Die Räume für die einzelnen Workshops werden am Tag selbst vor Ort bekanntgegeben.
  • Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an: asientag(at)asienhaus.de oder per Telefon unter +49-221-71612113 an die Stiftung Asienhaus.

 

Anmeldung

Die Anmeldung für den 11. Asientag erfolgt über ein Formular auf unserer Webseite. Oder nutzen Sie den QR-Code bzw. Link auf unserem Flyer. Die Anmeldung ist bis zum 20. April 2023 möglich.

Teilnahmebeitrag (inklusive Mittagessen): 12 Euro / 7 Euro ermäßigt, vor Ort zu entrichten

 

Programm

09:15 Uhr Anmeldung

10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung

11:15 Uhr Vorträge und Diskussionen Teil I

12:45 Uhr Mittagspause: Indonesisches Lunch und Zeit zum Netzwerken

14:15 Uhr Vorträge und Diskussionen Teil II

15:45 Uhr Kaffee/Tee-Pause mit Köstlichkeiten aus Indonesien

16:15 Uhr Abschlussveranstaltung

 

Kategorien Philippinen

Mehr zu Philippinen

Zurück