Klicken Sie hier, wenn Sie diese Mail nicht oder nicht richtig lesen können

Stiftung Asienhaus Asienhaus-Rundbrief
Asienhaus Rundbrief
Der Inhalt in Kürze Nr. 1/2016
  1. 17.10., Köln: Filmvorführung "Jinga" von Lola Amaria
  2. 18.10., Köln: Kurzfilme "Stories of Peace in Mindanao"
  3. 24.10., Köln: Starke Frauen in der Landwirtschaft. Beispiele der wiedergewonnen Ernährungssouveränität indischer Frauen
  4. 24.10., Köln: Fachgespräch "Make in India. Arbeitsbedingungen in westindischen Textilbetrieben"
  5. 27.10., Köln: „Mit Sprache Realität gestalten“ Lesung und Gespräch mit indonesischen Dichterinnen
  6. 30.10., Köln: Dipawali - Lichterfest Nepals

1.) 17.10., Köln: Filmvorführung "Jinga" von Lola Amaria
Kinoraum, Alte Feuerwache Köln, Melchiorstr. 3, 50670 Köln / 19:30 Uhr
Der Film "Jingga" der indonesischen Filmemacherin Lola Amaria zeigt die Situation von Menschen mit Sehbehinderung in Indonesien. Das Land hat die 2006 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention, die die Beteiligungsrechte von Menschen mit Behinderungen hinsichtlich verschiedener Lebensbereiche formuliert, ratifiziert. Doch nach Aussage der Vereinigung der Blinden und Sehbehinderten Indonesiens (Pertuni) sind es vor allem die Bereiche des öffentlichen Lebens, wie im Bildungs- und Gesundheitswesen, in öffentlichen Verkehrsmitteln, aber auch bei der Arbeitssuche oder am Arbeitsplatz, in denen Diskriminierung erfahren wird. Die Vorführung wird veranstaltet von der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft in Kooperation mit Bildung und Gesundheit für Indonesien e.V. und Watch Indonesia!
Weiterlesen
2.) 18.10., Köln: Kurzfilme "Stories of Peace in Mindanao"
Stiftung Asienhaus, Hohenzollernring 52, 50672 Köln / 18 Uhr
Das philippinenbüro lädt zur Vorführung der Kurzfilmreihe "The Long Reach of Short Films – Telling Stories of Peace in Mindanao" ein. Hintergrund ist ein Projekt des Forum Ziviler Friedensdienst, die acht Filmemacher*innen bei der Produktion von Kurzfilmen unterstützt haben, um der zumeist sehr negativen Wahrnehmung von Mindanao als Ort der Gewalt und Brutalität etwas entgegenzusetzen. Zu Gast ist Kristina Penner, die als Freiwillige beim Forum ZFD ein Jahr in Davao war und ihre Erfahrungen in die Diskussion einbringen wird.
Weiterlesen
3.) 24.10., Köln: Starke Frauen in der Landwirtschaft. Beispiele der wiedergewonnen Ernährungssouveränität indischer Frauen
Alte Feuerwache Köln, Melchiorstr. 3, 50670 Köln / 19 Uhr
In Indien sind Frauen überdurchschnittlich von Hunger und Mangelernährung betroffen. Denn die auf Marktproduktion ausgerichtete staatliche Förderung der Landwirtschaft begünstigt einseitig Männer. Der Anbau von Grundnahrungsmitteln ist dadurch in vielen Dörfern stark zurückgegangen. Frauen verlieren ihre wichtige Rolle als Ernährerinnen der Familien und Bewahrerinnen des Saatguts. Dieser Entwicklung setzen allerdings engagierte Frauen ihr „1-Acre-Modell“ entgegen: Unterstützt von der MISEREOR- Partnerorganisation Swayam Shikshan Prayog (SSP) bauen sie Gemüse und Hülsenfrüchte mit biologisch-organischen Methoden an und gewinnen dadurch wieder Souveränität über den Nahrungsmittelanbau und die Ernährung ihrer Familien. Auf der Veranstaltung von FIAN und Misereor werden drei Frauen von SSP über Wege der Stärkung der Position von Frauen in der Landwirtschaft berichten.
Weiterlesen
4.) 24.10., Köln: Fachgespräch "Make in India. Arbeitsbedingungen in westindischen Textilbetrieben"
Jugendherberge Köln-Deutz, Tagungsraum Wolgograd,
Siegesstr. 5, 50679 Köln / 11 Uhr

Make in India (Produzier‘ es in Indien!) – mit diesem Slogan wirbt die indische Regierung um internationale Investitionen. Unter welchen Arbeitsbedingungen diese Produktion im westindischen Textilsektor stattfindet, untersuchten Justitia et Pax, SÜDWIND und die indische Partnerorganisation PRAYAS in der gleichnamigen Studie. Die Ergebnisse der Studie werden bei diesem Fachgespräch für Expert*innen aus der Zivilgesellschaft und aus dem Textilbündnis vorgestellt und mit Vertreter*innen von Nachhaltigkeitsstandards in der Textilverarbeitung diskutiert.
Weiterlesen
5.) 27.10., Köln: „Mit Sprache Realität gestalten“: Lesung und Gespräch mit indonesischen Dichterinnen
Kinoraum, Alte Feuerwache Köln, Melchiorstr. 3, 50670 Köln / 19:30 Uhr
Mit sprachlicher und performativer Wucht erzählen die drei Lyrikerinnen Dorothea Rosa Herliany, Hanna Fransisca und Nenden Lilis Aisyah von gesellschaftlicher Gewalt aus weiblicher Perspektive ebenso wie von den Konflikten einer religiös und geografisch komplexen Gesellschaft. Indonesische Literatinnen können „mit Sprache Realität gestalten“ formuliert es Dorothea Rosa Herliany, die schon wiederholt zu Gast in Köln gewesen ist. Veranstaltet wird die Lesung von der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft.
Weiterlesen
6.) 30.10., Köln: Dipawali - Lichterfest Nepals
Internationales Caritas-Zentrum, Zülpicher Str. 273 b, 50937 Köln / ab 10 Uhr
Die Deutsch-Nepalische Gesellschaft und die nepalische Gemeinde in Nordrhein-Westfalen laden zum alljährlichen Lichterfest Nepals, Dipawali, ein. Dipawali ist eines der wichtigsten und schönsten Feste Nepals und wird in diesem Jahr vom 28.10 bis 1.11. in Nepal gefeiert. Angeboten werden u.a. nepalisches Essen sowie Lieder und Volkstänze aus Nepal. 
Weiterlesen

Spendenbutton

Neuerscheinung

Südostasien 3-2016: Wahlen in Südostasien

Südostasien 3-2016

Folge uns auf:

Facebook  Twitter Twitter


Tel. 0221-716121-0
www.asienhaus.de

Hier können Sie den Rundbrief abbestellen! - Und hier können Sie ihn bestellen!
Dieser Rundbrief wurde an folgende e-mail-Adresse geschickt:  %email%
Kontakt: Stiftung Asienhaus, Hohenzollernring 52, 50672 Köln, asienhaus@asienhaus.de