Der
Inhalt in Kürze |
Nr.
1/2017
|
- 16.3., Bonn: Auf ewig Diktatur? König Vajiralongkorn, das Militär und neuer Autoritarismus in Thailand
- 16.3., Köln: Lesung "Frauen am Rande des Sees"
- 17.3., Köln: Shrinking Spaces in Indien: Hindunationalismus, Zivilgesellschaft & Widerstand
- 26.3., Köln: Thementag Asien: Myanmar
- 26.3., Köln: Thementag Asien: China
- 4.4., St. Augustin: Jahresakademie des China-Zentrum
- 29.4., Köln: Save the Date: 5. Asientag
1.) 16.3., Bonn: Auf ewig Diktatur? König Vajiralongkorn, das Militär und neuer Autoritarismus in Thailand |
Abteilung
für Südostasienwissenschaft, Universität Bonn, Nassestraße 2, 53113
Bonn / 18:00 Uhr Beim
Thailand-Rundgespräch "Auf
ewig Diktatur?" werden die aktuelle Situation
im Land im Kontext eines globalen Trends hin zum Autoritarismus
diskutiert. Geladene Gäste sind Pavin Chachavalpongpun, einer der
weltweit bekanntesten Kritiker des
Militärregimes und der Monarchie in Thailand, Oliver Pye von der
Universität Bonn und
Wolfram Schafffer von der Universität Wien.
2.) 16.3.; Köln: Lesung "Frauen am Rande des Sees"
|
Galerie
Smend, Mainzer Straße 31, 50678 Köln / 19:30 Uhr
Die Gruppe PLOt aus Siantar/Nordsumatra hat 2013 und 2015 die Opera
Batak „Perempuan di pinggir danau – Frauen am Rande des Sees“ von Lena
Simanjuntak im Rahmen von Deutschland-Tourneen aufgeführt. Das Textbuch
liegt inzwischen in mehreren Sprachen vor. In einer kombinierten Lesung
werden einzelne Passagen vorgetragen, um so die Vielfalt der
Präsentation und die Wahrnehmung in unterschiedlichen Sprachen
erfahrbar zu machen.
3.) 17.3., Köln: Shrinking Spaces in Indien: Hindunationalismus, Zivilgesellschaft & Widerstand
|
Allerweltshaus, Körnerstraße 77, 50832 Köln / 19:30 Uh
Seit der Machtübernahme der hindunationalitischen BJP in Neu Dehli wird
die Zivilgesellschaft zunehmend unterdrückt. Seitdem werden u.a.
regelmäßig Konten von NGOs eingefroren, Bücher verboten und kritische
Intellektuelle ermordet. Doch nun regt sich Wiederstand.
Sushovan Dhar, Absolvent der politischen Wissenschaften an der
Universität in Kalkutta, Gewerkschaftsaktivist, Journalist und
Internationalist, wird über die politische Situation in Indien
berichten.
4.) 26.3., Köln: Thementag Asien: Myanmar
|
Rautenstrauch-Joest Museum, Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln / 14 Uhr
Mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm und attraktiven
Markt- und Infoständen präsentieren das Rautenstrauch-Joest-Museum und
der
Kulturveranstalter GRENZGANG einen ganzen Tag lang die eindrucksvolle
Vielfalt der asiatischen Kulturen entlang der Seidenstraße. Christina
Grein, Koordinatorin der Burma-Initiative der Stiftung Asienhaus, wird
einen Vortrag zu den Perspektiven der Rohingya in Myanmar halten
5.) 26.3., Köln: Thementag Asien: China |
Rautenstrauch-Joest Museum, Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln / 15:00 Uhr
Mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm und attraktiven
Markt- und Infoständen präsentieren das Rautenstrauch-Joest-Museum un
der
Kulturveranstalter GRENZGANG einen ganzen Tag lang die eindrucksvolle
Vielfalt der asiatischen Kulturen entlang der Seidenstraße. Dr. Nora
Sausmikat, Leiterin des China-Programms der Stiftung Asienhaus, wird
einen Vortrag zum Thema "Von der Karawanenstraße zur Autobahn - die
neue
Seidenstraße Chinas" halten.
6.) 4.4., St. Augustin: Jahresakademie des
China-Zentrum |
Steyler
Missionare, Arnold-Janssen-Str. 30, 53757 St. Augustin / ab 15:00 Uhr
Am 4. April findet die alljährliche Jahresakademie des China-Zentrums
in der Aula des Missionspriesterseminars statt. Thema dieses Jahres ist
die Zivilgesellschaft nach vier Jahren unter Xi Jinping. Es wird
Vorträge von Ruth Kirchner und Dr. Nora Sausmikat geben.
7.) 29.4., Köln: Save the Date: 5. Asientag |
Alte
Feuerwache Köln, Melchiorstr.
3, 50670
Köln / ab 9:00 Uhr
Unter dem Motto "bewegung & wiederstand: Zivilgesellschaft in
Bedrängnis" lädt die Stiftung Asienhaus am 29. April in die
Feuerwache
in Köln zum 5. Asientag ein. Das vielseitige Programm wird unterstützt
von Aktivist*innen aus Asien, Filmbeiträgen und interessanten Inputs.
|
Folge
uns auf:
|