Klicken Sie hier, wenn Sie diese Mail nicht oder nicht richtig lesen können

Stiftung Asienhaus Asienhaus-Rundbrief
Asienhaus Rundbrief
Der Inhalt in Kürze Nr. 5/2015 / 1.12.2015
  1. 3.12., Köln: Vortrag und Diskussion "Der bittere Geschmack des Zuckers": Aktiver Widerstand gegen Landraub in Kambodscha und die unrühmliche Rolle der Europäischen Union
  2. 3.12., Köln: Filmvorführung und Diskussion "Return Trip: Portraits Of Tai Dam Migrants"
  3. 4.12., Köln: AK Asien: Arbeitskämpfe entlang transnationaler Wertschöpfungsketten
  4. 9.12., Aachen: Vortrag und Diskussion: Menolak Lupa - Gegen das Vergessen. 50 Jahre seit dem Massaker 1965 in Indonesien

1.) 3.12., Köln: Vortrag und Diskussion "Der bittere Geschmack des Zuckers": Aktiver Widerstand gegen Landraub in Kambodscha und die unrühmliche Rolle der Europäischen Union
Alte Mensa, Raum S200, Köln, Universitätsstraße 16, 50937 Köln
Eingang Wilhelm-Waldeyer-Str.
Die EU-Handelsinitiative «Everything but Arms» soll Entwicklung fördern, führt in Kambodscha aber zu umfassenden privaten Investitionen in die Landwirtschaft, vor allem in Zuckerrohr. Die Pachtvergabe geht oft einher mit der brutalen Vertreibung der örtlichen Bevölkerung. Verantwortlich für die Menschenrechtsverletzungen sind insbesondere auch private Unternehmen und deren Finanziers aus Australien und Deutschland. NROs schlagen gegen diese Entwicklungen Alarm und können mittlerweile auf einige Erfolge verweisen. Bei der Veranstaltung der Rosa Luxemburg Stiftung werden zusammen mit Theng Savoeun (Vereinigung kambodschanischer Bauerngemeinschaften), Sokha Am (Gemeinschaftszentrum für Rechtsberatung zu Landrechtsthemen in Kambodscha) und Roman Herre (Agrarreferent, FIAN) die Erfahrungen der Kampagne gegen die Agrarfonds und die Rolle lokaler Widerstände in Kambodscha beleuchtet und diskutiert.
Weiterlesen
2.) 3.12., Köln: Filmvorführung und Diskussion "Return Trip: Portraits Of Tai Dam Migrants"
Kino 813 in der BRÜCKE, Hahnenstraße 6, 50667 Köln
Das Global South Studies Center präsentiert den Dokumentarfilm "Return Trip" von Pierre Petit. Der Film beschreibt die Kehrseite des sozioökonomischen Wandels in Laos, der mit einem Exodus aus dem dörflich geprägten Hochland in die großen Städte der Mekong-Ebene einhergeht. Unter ethnischen Minderheiten wie den Tai Dam in Nordost-Laos ist es oft die Jugend, die ihr Glück in der Stadt sucht. Ein Team von belgischen und laotischen Ethnologen beleuchtet in dieser Doku die Hoffnungen und Zweifel der verschiedenen Generationen im heutigen Laos.
Weiterlesen
3.) 4.12., Köln: AK Asien: Arbeitskämpfe entlang transnationaler Wertschöpfungsketten
Alte Feuerwache Köln, Melchiorstr. 3, 50670 Köln
Arbeitskämpfe entlang transnationaler Wertschöpfungsketten gehören zum Alltag in den neuen Wachstumsökonomien Asiens. Neben konventionellen gewerkschaftlichen Ansätzen in einzelnen Betrieben und Sektoren haben sich lokal, regional und transnational Kampagnen und Bündnisse von Gewerkschaften, NROs und Basisinitiativen entwickelt. Gerade unter dem Druck eines wachsenden Autoritarismus in Asien stellt sich die Frage nach Solidarisierung jedoch neu. Bei der von der Stiftung Asienhaus und der Rosa Luxemburg Stiftung organisierten Fachtagung wird dieses Thema erörtert und mit den Teilnehmenden diskutiert.
Mehr Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung
4.) 9.12., Aachen: Vortrag und Diskussion: Menolak Lupa - Gegen das Vergessen. 50 Jahre seit dem Massaker 1965 in Indonesien
Welthaus, An der Schanz 1, 52064 Aachen
In Indonesien sind die Massaker der Jahre ab 1965 – in deren Verlauf willkürliche Morde, Verhaftungen und fortlaufende Diskriminierung herrschten – noch immer ein Tabuthema. 2015 wird an den Auftakt dieser Gewalttaten als 50. Jahrestage gedacht, denn bis heute ist die Frage nach der Aufklärung der Verbrechen unbeantwortet. Bei der gemeinsamen Veranstaltung von Misereor, dem Eine Welt Forum Aachen e. V. und dem AK Indonesien werden die beiden Gäste, Dr. F. X. Baskara Tulus Wardaya, SJ, Dozent an der Sanata Dharma Universität und Galuh Wandita von der Organisation AJAR (Asia Justice and Rights), zum Thema berichten und anschließend mit dem Publikum diskutieren.
Zum Flyer

Spendenbutton

Neuerscheinung
Südostasien 3-2015: Räume der Imagination – Literatur im (Kon)text


Südostasien 2-2015

Folge uns auf:

Facebook  Twitter Twitter


Tel. 0221-716121-0
www.asienhaus.de

Hier können Sie den Rundbrief abbestellen! - Und hier können Sie ihn bestellen!
Dieser Rundbrief wurde an folgende e-mail-Adresse geschickt:  %email%
Kontakt: Stiftung Asienhaus, Hohenzollernring 52, 50672 Köln, asienhaus@asienhaus.de