Spenden für die Stiftung Asienhaus

Veröffentlichung: Der Lange Marsch 2.0 – Chinas Neue Seidenstraßen als Entwicklungsmodell

Besiegt der Ostwind den Westwind? Führt Chinas Initiative »Neue Seidenstraßen« zu mehr Wohlstand und Sicherheit weltweit? Oder bringt dieses Entwicklungsmodell mehr Autoritarismus und Konflikte? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das neue Buch von Uwe Hoering in Kooperation mit der Stiftung Asienhaus.

In elf Kapiteln zeichnet er zentrale Aspekte des Projektes nach und hinterfragt, ob diese Entwicklungsstrategie mit demokratischen Verhältnissen, sozialer und ökologischer Gerechtigkeit, der Wahrung von Menschen- und Minderheitsrechten und dem Abbau von Konflikten vereinbar ist. Pekings »Belt and Road«-Initiative knüpft an die einstige weltpolitische Bedeutung des »Reichs der Mitte« an und entwirft gleichzeitig einen Bauplan zukünftiger Größe. Durch den Ausbau von Verkehrsinfrastruktur, Energieversorgung und Wirtschaftskorridoren zwischen Asien, Afrika und Europa soll ein »neues Goldenes Zeitalter der Globalisierung« eingeleitet werden.

Innenpolitisch steht dahinter der Versuch, durch ein Konjunkturprogramm, das von Konzernen voran­getrieben und durch den Staat gefördert wird, das Wachstum innerhalb Chinas aufrechtzuerhalten und die Legitimation der Regierung zu sichern. Außenpolitisch hat Beijing damit zumindest in Asien und Eurasien die Meinungsführerschaft im globalen Entwicklungsdiskurs übernommen. Die wirtschaftliche Modernisierung, die Sicherung von Rohstoffversorgung und Absatzmärkten sowie die Schaffung neuer, auf China ausgerichteter multilateraler Institutionen bedeuten einen weiteren Machtzuwachs.

Uwe Hoering zeichnet in elf Kapiteln zentrale Aspekte des Projektes nach und hinterfragt, ob diese Entwicklungsstrategie mit demokratischen Verhältnissen, sozialer und ökologischer Gerechtigkeit, der Wahrung von Menschen- und Minderheitsrechten und dem Abbau von Konflikten vereinbar ist.

Neugierig? Hier das Inhaltsverzeichnis & Leseprobe: Der Lange Marsch 2.0 – Chinas Neue Seidenstraßen als Entwicklungsmodell ansehen.

Rezensionen von "Der Lange Marsch 2.0 – Chinas Neue Seidenstraßen als Entwicklungsmodell"

Tobias Lambert schreibt in seiner Buchbesprechung für 'neues deutschland': "Den Fokus seines Buches legt Hoering denn auch auf die »möglichen Auswirkungen in den beteiligten Ländern und Regionen«, wie etwa Ressourcenkonflikte in Zentral- und Südostasien oder politische Spannungen mit Indien. Auch die Rolle Russlands...wird beleuchtet." Im Buch "trägt der Asienexperte zusammen, was bisher über »Chinas Neue Seidenstraßen als Entwicklungsmodell« bekannt ist", dabei "gelingt ihm eine exzellente Einführung in ein Thema, von dem es bisher nur wenig belastbare Zahlen gibt" (neues deutschland, 7. August 2018).
Zur Rezension der überregionalen Tageszeitung `neues deutschland`

Axel Dessein schreibt in seiner Rezension für 'The China Road': "This timely book touches upon the many and diverse aspects related to the Belt and Road Initiative (BRI), while offering a clear-headed and global analysis of the project. Especially interesting are the different expert interviews that are spread throughout the book, which add a detailed perspective on the related chapters. [...] The wide coverage and rich details provided by the author make this book an interesting read" (The China Road, 10. August 2018).
Zur Rezension in der China Road

Alice Grünfelder hat das Buch für 'kritisch-lesen.de' (9. Oktober 2018), für die 'taz' (25. November 2018) und für die "Neue Zürcher Zeitung' (5. Dezember 2018) besprochen. Sie resümiert, dass Uwe Hoering "seine Recherchen überzeugend in einen globalen Kontext [stellt], weshalb das schmale Buch als Einstiegslektüre in das Thema unbedingt zu empfehlen ist. Der geoökonomische Machtpoker hat längst begonnen."
Zur Rezension in der taz
Zur Rezension in kritisch-lesen.de
Zur Rezension in der NZZ

Christopher Wimmer fasst in der 'südostasien' (8. Oktober 2018) zusammen:"Mit romantischen Bildern von Kamelen, die Gewürze und feine Stoffe transportieren, hat die neue Seidenstraße somit wenig, mit Machtverhältnissen im globalen Kapitalismus dagegen viel zu tun. Dies beschreibt Hoering anschaulich und verständlich. Die 140 Seiten geben einen ersten guten Überblick über das Projekt, denn bisher gibt es wenig (deutschsprachige) Literatur zur Thematik."
Zu Rezension der suedostasien.net

Autor:inneninformation

Uwe Hoering

Media Image
Publiziert am
Sprache
deutsch
ISBN:
978-3-89965-822-4

Mehr zu Solidarität, Antirassismus & Diaspora

Zurück