Klicken Sie hier, wenn Sie diese
Mail nicht oder nicht richtig lesen können |
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
Filmhauskino
Köln, Maybachstrasse 111, 50670 Köln
Die Stiftung Asienhaus zeigt im Juni im Rahmen einer Filmreihe drei
ausgewählte Spielfilme aus Südostasien - Beatriz's War (Osttimor 2013) am 10.6., Soegija (Indonesien 2012) am 17.6. und Ein Abend nach dem Krieg (Kambodscha 1998) am 24.6. - jeweils um 18.15 Uhr im
Filmhauskino Köln. Unter dem Motto „Südostasien auf der Leinwand –
Streben nach
Unabhängigkeit“ möchten wir mit der Filmreihe nicht nur Einblick in das
vielseitige Filmschaffen Südostasiens geben, sondern auch für die
Konflikt-Geschichte
einer Region sensibilisieren, die bis heute mit den Nachwehen von
Kolonialisierung, Krieg und Besatzung zu kämpfen hat. Im Anschluss an
die Filmvorführungen hat das Publikum die Möglichkeit, die Filme und
die gesellschaftspolitische Lage in Südostasien mit Expertinnen und
Experten aus dem Netzwerk des Asienhauses zu diskutieren.
LVR
LandesMuseum Bonn, Colmantstraße 14 – 16, in 53115 Bonn
Zeitnah zu den Klimaverhandlungen Anfang Juni in
Bonn wird INFOE und das Klima-Bündnis gemeinsam mit indigenen
VertreterInnen, WaldnutzerInnen, KlimaschutzverhandlerInnen,
WissenschaftlerInnen und anderen Engagierten und Interessierten
aktuelle Fragen im Wald-Klimaschutz und Herausforderungen für den
nationalen, auch lokalen und kommunalen, und den internationalen
Waldschutz diskutieren und Impulse liefern für die Bewältigung dieser
Herausforderungen.
FORUM
Volkshochschule im Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstr. 29 - 33,
50667 Köln
Taifune und andere Naturkatastrophen zerstören immer wieder die
Aufbauarbeit und Lebensgrundlage von Menschen und Gemeinschaften vor
allem im globalen Süden. Tes Pilapil, Regionaldirektorin Südostasien
der internationalen Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit, berichtet am
Beispiel der Philippinen, wie Oikocredit mit Partnern in den Bereichen
Fairer Handel, Landwirtschaft und Mikrofinanzierung zusammenarbeitet
und wie diese begleitet werden können im Umgang mit den sich häufenden
Folgen des Klimawandels.
Bürgerzentrum
Alte Feuerwache, Offener Treff Melchiorstraße 3, 50670 Köln
Indonesien ist bei der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (14. – 18.
Oktober 2015) als Ehrengast präsent, für die Deutsch-Indonesische
Gesellschaft Köln ein Anlass, sich mit zeitgenössischer Literatur aus
dem Land der 17.000 Inseln zu befassen: AGUS R. SARJONO (*1962) ist
einer der bedeutendsten zeitgenössischen indonesischen Schriftsteller.
Neben neuen Texten wird der Dichter auch erläutern, wie es – gemeinsam
mit Berthold Damshäuser – zu der Sonderausgabe in deutscher Sprache des
Lyrikmagazins Jurnal Sajak gekommen ist, einer außerordentlichen
Darstellung moderner indonesischer Dichtung im Vorfeld der Buchmesse.
In diesem Zusammenhang wird auch die Erwartung an dieses international
renommierte Ereignis thematisiert werden.
Asienhaus,
Hohenzollernring 52, 50672 Köln
In den ärmsten Ländern der Mekongregion verursachen Landnahmen von
Investoren die Verdrängung und Verarmung der Landbevölkerung und sind
Ursache für eine steigende Zahl von Landkonflikten. Bei dem Gespräch
werden Vertreter von AFSC (American Friends Service Committee) und
Partnerorganisationen das Projekt "Responsible Investment" vorstellen.
In diesem Projekt lernen zivilgesellschaftliche Organisationen und
betroffene Gemeinden, mit Investoren aus China und Regierungsstellen
aus Myanmar, Kambodscha und Laos zu verhandeln, um negative
Auswirkungen von Investitionen zu reduzieren.Mit Russell Petersen, Regionaldirektor Mekongregion AFSC, einem Mitglied des NGO Forum Cambodia; Dr. Jiang Heng, Chinese Academy for International Trade and Economic Cooperation und Jason Tower, AFSC Repräsentant Beijing.
Asienhaus, Hohenzollernring 52, 50672 Köln
|
Neuerscheinung
|
||||||||||||||
Hier
können Sie den Rundbrief abbestellen! - Und hier können Sie ihn bestellen! |