Spenden für die Stiftung Asienhaus

A policy paper on EU-China trade and investment: Competition and Partnership

Commission Working Document, Oktober 2006, 15 S.

In dieser Veröffentlichung der EU wird davon ausgegangen, dass China weiterhin großen Einfluss auf alle Teile der globalen Wirtschaft ausüben wird und dass dies für jeden spürbar sein wird - von den Benzinpreisen bis hin zu den Ausgaben für Bekleidung. Das Risiko nehme zu, dass sich die Handelsbeziehungen zwischen der Europäischen Union und China nicht wirklich zu beiderseitigem Vorteil entwickeln. Wenn man sich diesem Problem nicht stelle, so wird gewarnt, könne der politische Widerstand in der EU gegen den wachsenden Wettbewerb mit China zunehmen. Die europäische Handelspolitik mit China werde jedoch nach Offenheit und Kooperation zu beiderseitigem Nutzen streben und die zahlreichen Herausforderungen berücksichtigen, mit denen sich China im eigenen Land konfrontiert sehe. Europa solle harten Wettbewerb akzeptieren und China solle garantieren, dass es ein fairer Wettbewerb ist.

Aus dem Inhalt:

China`s economic revival
The EU-China trade and economic relationship
The benefits of openness
The impact of competition
Obstacles to market access
Conditions of competition
The EU`s response and priorities for action
Insisting on openness
Levelling the playing field
Supporting European companies
Defending the EU`s interests: dialogue first
Building a stronger global relationship
Externer Link zum Dokument

Autor:inneninformation

Europäische Union

Zurück