Spenden für die Stiftung Asienhaus

Chinas Arbeitsgesetz: Ein wirksames Instrument der Arbeitnehmervertretung?

Studie im Rahmen des Projektes 'Möglichkeiten und Grenzen einer betrieblichen Interessenvertretung in der Volksrepublik China'. Deutsche Fassung der Studie 'China`s Labour Law: An effective Instrument of Workers` Representation?' von Caroline Heuer (Januar 2005). Redaktion, Übersetzung und Anhänge: Uwe Kleinert, hg. v. der Werkstatt Ökonomie im Auftrag von Internationalem Gewerkschaftsbund, IG Metall und DGB Bildungswerk/Nord-Süd-Netz, August 2005, 45 S.

Aus dem Inhalt:
Ungleiche Entwicklung in China: Wirtschaftlicher Boom, soziale Instabilität, politische & rechtliche Willkür
Das neue Gewerkschaftsgesetz: Chance für eine wirksame Arbeitnehmervertretung?
Arbeits- und Gewerkschaftsrechte in der Praxis
Zusammenfassung
Anhang: Auszüge aus dem chinesischen Gewerkschaftsgesetz von 2001 und dem Arbeitsgesetz
Anhang: Schaubilder & Daten zur Außenwirtschaft Chinas
 heuer_kleinert_2005_chinas_arbeitsgesetz

Autor:inneninformation

Heuer, Caroline / Kleinert, Uwe

Zurück