Spenden für die Stiftung Asienhaus

China’s Water Crisis and the Privatization of Urban Water in Kunming

Dieser Bericht folgt auf die Veröffentlichung von “The Reform of the Urban Water Supply in Southern China” im April 2010. In jenem ersten Bericht wurden die sozialen, ökonomischen und politischen Folgen der Privatisierung der Wasserversorgung in sechs Städten im Süden Chinas untersucht. Dazu wurden Befragungen und Tiefeninterviews durchgeführt. Die Ergebnisse der Pilotstudie lieferten einen Überblick über die historische Entwicklung und nützliche empirische Daten, um die Probleme aufzuzeigen, denen sich die Menschen auf Grund der Privatisierung gegenübersehen.

Um die Folgen der Privatisierung der städtischen Wasserversorger für den städtischen Wasserhaushalt weiter zu untersuchen, enthält dieser neue Bericht die Ergebnisse von zusätzlichen Befragungen und Tiefeninterviews aus Kunming von 2010 sowie die neuesten Entwicklungen in den sechs untersuchten Städten bezüglich der städtischen Wasserversorgung. Dieser neue Bericht identifiziert darüber hinaus die neuesten Trends und Charakteristiken bei den Reformen der städtischen Wasserversorgung.

Die wichtigsten Ergebnisse sind:

  • Im Hinblick auf die Finanzierung der Wasserversorgung ist der Grad der Privatisierung sehr hoch.
  • Obwohl in Kunming 72% der Menschen mit der Qualität des Leitungswassers zufrieden sind, kaufen 66% von ihnen Wasser in Flaschen für den täglichen Bedarf. 64% der   Leute wussten nicht, wem die städtische Wasserversorgung gehört, und 50% hatten noch nie Informationen von der Wasserversorgungsfirma erhalten. Über die Hälfte der Interviewpartner konnte keine Verbesserung der Wasserqualität seit der Marktöffnung feststellen.
  • Die finanziellen Möglichkeiten vieler Städte sind über die letzten zehn Jahre stetig gestiegen und der Bedarf an ausländischen Investitionen ist langsam zurückgegangen. Außerdem nutzen einige große, heimische Wasserversorgungsgesellschaften ihre Verbindungen zur Regierung um zu expandieren. Dies spiegelte sich darin wieder, dass mehr heimische Wasserversorger die ausländischen Mitbewerber auf Chinas Wassermarkt hinter sich lassen konnten. Die meisten dieser Firmen sind Aktiengesellschaften in Staatsbesitz oder ehemalige Staatsunternehmen. Ihr spezieller Status kommt ihrer Expansion zu gute.

China’s Water Crisis and the Privatization of Urban Water in Kunming

Autor:inneninformation

Globalization Monitor

Zurück