Hier ein Überblick über das Programm - mehr Informationen finden Sie hier.
15. Oktober, 20 Uhr
Räume der Imagination: Südostasiens Literatur im (Kon)text – Afrizal Malna: Sprache und Macht
Mit Afrizal Malna, Anett Keller und Franziska Blum
Ypsilon Buchhandlung & Café, Berger Straße 18, Frankfurt a. M. | Eintritt frei
***
Lesungen und Diskussionen an Stand N27 in Halle 4.1 – Eintritt frei:
14. Oktober, 15.00-15.45 Uhr
Gewalt gegen Frauen in Südostasien und China – Lesung und Diskussion
Herausgeberin Genia Findeisen und Ko-Autorin Anett Keller lesen Auszüge aus dem Buch und diskutieren die Situation mit Fokus auf das Buchmesse-Gastland Indonesien.
15. Oktober, 15.00-15.45 Uhr
Südostasiens Literatur im (Kon)text: Arbeitswelten und der Buchmarkt
Lesung literarischer Texte aus Südostasien, die prekäre Arbeitswelten thematisieren: von Arbeits-migration, Schwarzarbeit und Urbanisierung. Gespräch über die Bedingungen für literarisches Arbeiten und die Rolle des Buchmarkts, sowohl in Südostasien als auch im deutschsprachigen Raum. Mit Franziska Blum und Sonja Mohr.
16. Oktober, 12.00-12:45 Uhr
Südostasiens Literatur im (Kon)text: Instrumentalisierung des Individuums im politischen System
Lesung literarischer Texte aus Südostasien, die politische (Ohn)macht thematisieren: von inhumanen Bürokratien, politischer Verfolgung und Mobilisierung. Gespräch über den Zusammenhang von Sprache und Macht, den Menschen als „Rädchen im Getriebe“ und den (Spiel)raum der politischen Literatur. Mit Anett Keller und Franziska Blum.
17. Oktober, 15.00-15.45 Uhr
Südostasiens Literatur im (Kon)text: Literatur für Kinder Veranstaltung für Kinder und Erwachsene
Lesung der Erzählung „Die Kinder des Windes“ von Alim Bakthiar und Einblick in seine Bilderwelt. Gespräch über die Rolle der Kinderliteratur in Südostasien und über den Mangel an südostasiatischer Kinderliteratur auf dem deutschsprachigen Buchmarkt. Mit Anett Keller und Franziska Blum.
18. Oktober, 15.00-15.45 Uhr
Indonesien 1965ff. – Die Gegenwart eines Massenmordes
Lesung und Diskussion mit der Herausgeberin Anett Keller.
Mit finanzieller Unterstützung durch: Mittel des Kirchlichen Entwicklungsdienstes durch Brot für die Welt-Evangelischer Entwicklungsdienst | Misereor | Katholischer Fonds | BMZ
***
Kooperationen:
12. Oktober, 19 Uhr
Indonesien 1965ff. - Die Gegenwart eines Massenmordes
Lesung und Gespräch mit Ita Fatia Nadia, Anett Keller, Putu Oka Sukanta u.a.
Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt a.M., Waldschmidtstraße 4, 60316 Frankfurt am Main | Eintritt: 5 Euro
15. Oktober, 14.30-15.30 Uhr
Auf der richtigen Spur? Die Herausforderung der Demokratie und Bürgerfreiheiten in Indonesien
Podiumsdiskussion (Deutsch/Englisch)
Weltempfang – Zentrum für Politik, Literatur und Übersetzung, Halle 3.1, Stand L25, Salon
17. Oktober, 23.50Uhr
Indonesien 1965ff. - Die Gegenwart eines Massenmordes
Lesung im Rahmen der Langen Lesenacht, Gegen Buch Masse
Café ExZess, Leipziger Str. 91, Frankfurt am Main | Eintritt frei, Spenden erwünscht