Spenden für die Stiftung Asienhaus

'EU-China Civil Society Dialogue on Informal Work and Migration' erfolgreich abgeschlossen

Nach dem im August 2011 von der Asienstiftung und dem ICS in Guangzhou organisierten zweiten EU-China Dialogs zum Thema Environmental Health fand vom 12.-14.11. in Bonn der dritte Dialog zum Thema 'Informal Work and Migration' statt. 60 Teilnehmer von chinesischen und europäischen zivilgesellschaftlichen Organisationen, Universitäten und Medien waren der Einladung zu der Konferenz in Bonn gefolgt.

Im Zentrum des Dialogs standen drei thematische Schwerpunkte:
(1) Die Rolle von Migration für die Veränderungen auf den Arbeitsmärkten in Europa und China,
(2) nationale und internationale Versuche der Anpassungen von Gesetzen und
(3) die Rolle von NGOs und Gewerkschaften im Bereich der informellen und unregulierten Arbeit.

Die europäischen Teilnehmenden kamen aus sieben verschiedenen Ländern. Darunter waren Vertreter von sozialen Bewegungen, die auf 30 Jahre Erfahrung zurückgreifen konnten, sowie Experten in Fragen des internationalen Rechts und viele namhafte europäische China-Experten. Auf der chinesischen Seite dominierten Teilnehmende aus Südchina und aus Hongkong, darunter Mitarbeiter der lokalen Regierung.

Diese Mischung von Teilnehmenden ermöglichte eine tiefgehende und intensive Diskussion über die Entwicklung der Arbeitsbeziehungen in China und in Europa - und die Tendenzen ihrer Angleichung.

Nach der Konferenz besuchten die chinesischen Teilnehmer verschiedene Institutionen und hatten die Möglichkeit des Informationsaustausches
Zwei Folgeprojekte, die mit je 10.000 Euro gefördert werden, waren ein praktisches Ergebnis der Konferenz. Diese sollen zur Entwicklung von Instrumenten beitragen, die solide Informationen über Arbeits- und Umweltbedingungen aus Sicht der Beschäftigten erfassen können. Zudem soll die Grundlage für eine Trainingsplattform zu Arbeitsfragen gelegt werden.

Die Dokumentation dieser Konferenz wird in Kürze auf dieser Webseite bereitgestellt werden.

 Konferenzprogramm


Quelle: Asienstiftung

Autor:inneninformation

Asienstiftung

Zurück